Das Arbeitsmarkt-Update 2020 mit BNI und FAB
Was ist das AMU 2020?
BNI ist DAS Netzwerk für UnternehmerInnen. UnternehmerInnen haben regelmäßig Fragen rund um den Arbeitsmarkt. Hat man die richtigen Mitarbeiter? Wo findet man weitere Mitarbeiter? Wie ist das mit der Kündigung? Gerade der Fachkräftemangel trifft viele BNI Mitglieder hart. Die Eingliederung älterer Mitarbeiter ist hier ein(!) Weg, Abhilfe zu schaffen.
Im Rahmen des Arbeitsmarktupates 2020 können BNI Chapter in ihrer Region eine themenbezogene Veranstaltung abhalten und mit Fachvorträgen wertvolle Information an Mitglieder aber auch an Gäste weitergeben.
Warum das AMU?
Das AMU ist eine großartige Gelegenheit, die Bekanntheit des Teams in der Region zu maximieren. Wir können mit den Medien arbeiten, haben ein Spitzenthema z.B. um den Bürgermeister einzuladen, und schaffen viel Aufmerksamkeit. Zugleich haben wir nicht mehr Aufwand als wir bei einem normalen Boost-Meeting haben.
Gerade Chapter, die in ihrer Region schon viel und intensiv eingeladen haben, können so einen Wachstumsturbo starten!
Wer ist die FAB?
Die FAB ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel Menschen in den Arbeitsmarkt zu helfen. Mehr dazu auf https://www.fab.at/de
Wie läuft ein AMU ab?
Ein AMU ist vom Ablauf her ähnlich einem Boost-Meeting, lediglich dauert es länger, weil nach der Engagementrunde weitere und etwas längere Hauptpräsentationen stattfinden werden.
Was sind die Themen?
Das Kernthema ist:
„Ältere ArbeitnehmerInnen im Unternehmen - Ein Leistungsupdate“
Was bedeuten Schlagworte, wie gelockerter Kündigungsschutz, Eingliederungsförderung, Altersteilzeit usw. ganz konkret für mich und mein Unternehmen? Welcher Nutzen ergibt sich bei der Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen? Unser Anspruch ist einen Überblick, über die Potentiale älterer Mitarbeiter, die Fördermöglichkeiten vom Bund/Land bei der Beschäftigung, Altersteil- bzw. Wiedereingliederungsteilzeit sowie Serviceleistungen im Zusammenhang mit älteren MitarbeiterInnen zu geben.“
Gerade Themen wie Eingliederungsförderung und Aktion-20.000 in der Privatwirtschaft machen für viele UnternehmerInnen einen Riesenunterschied.
Neben dem Kernthema kann jedes Chapter hier einen bis zwei Themen ergänzen. Die Ergänzungsthemen sind von den Menschen im Chapter zu organisieren:
Förderupdate durch das regionale AMS & deren Service für UnternehmerInnen (SfU)
Das Service für Unternehmen (SfU) kann den Teil der Präsentation, hinsichtlich aktueller Förderungen, präsentieren. Der Vorteil davon wäre, dass die UnternehmerInnen dann bereits den direkten Kontakt zu den AMS Verantwortlichen herstellen können, sodass bei der Einstellung neuer MitarbeiterInnen die Förderabwicklung sehr einfach und direkt verlaufen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das SfU das gesamte Förderspektrum für Unternehmen vorgestellt werden kann, das sich nicht nur auf 50+ bezieht.Anwalt & Steuerberater im Chapter
Von Fragen des Arbeitsrechts bis zur steuerlichen Betrachtung gibt es hier echtes Potenzial für eine knackige 10-Min-Präsentation. Wir sind ja trainiert auf diese knackigen Präsentationen. Mit dem FAB ist abgesprochen, dass sie ihre Foliensets mit uns teilen, so dass Experten des Chapters hier gut andocken und ergänzen können.
Wir müssen lediglich aufpassen, dass wir einen knackigen Morgen sicherstellen, der durch knackige Präsentationen besticht.
Die Koordination der Ergänzungsthemen muss bei einer Person liegen. Der Eventkoordinator bietet sich dafür an.
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Wir wollen darauf achten, dass nicht einzelne Blöcke überlang dauern und sie eher auflockern / unterbrechen.
Die Agenda ist grundsätzlich wie bei einem BNI Meeting.
Anwesenheit der Mitglieder spätestens ab 6:30 Uhr.
Wir starten mit dem Meeting spätestens um 7:10 Uhr
Sinn und Zweck von BNI & des AMUs.
Erweiterte Begrüßung der Gäste. Der CD und Vortragenden des Tages sollen sich gleich am Start vorstellen.
Vorstellung des FT & UT.
Trainingspart. Sonderthema “erfolgreich netzwerken”
Netzwerker des Monats
Angelobung
Kurzpräsentationen (40 Sek) Erst Mitglieder, dann Gäste. Nach Aufruf.
Hauptpräsentation 1: Was ist die FAB (5 Min)
Hauptpräsentation 2: Was ist BNI (5 Min) (durch GD oder ED)
Engagementrunde
Buffetpause
Hauptpräsentation 3: FAB (15 Min)
Hauptpräsentation 4: (optional) (10-15 Min)
Hauptpräsentation 5: (optional) (10-15 Min)
9:20 Start des offenen Netzwerkens
Wenn mehr als 60 Gäste anwesend sind, werden wir die Kurzpräsentationen unter die Hautppräsentationen mischen, sonst wird der Block der KPs zu lang. D.h. dann sind 20 KP, 1 HP, 20 KP, 1 HP …
Die Einladung zum AMU
Wen laden wir ein?
UnternehmerInnen der Region. Ebenso Gäste, die schon vor einigen Monaten und Jahren mal zu Gast waren. Wie immer sind lediglich ehemalige Mitglieder davon ausgenommen.
Wie laden wir ein?
Es gilt der normale Zeitablauf:
4 Wochen vor dem Meeting: erste Gästelisten werden gemacht
3 Wochen vor dem Meeting: schriftliche Einladungen werden verschickt
2 Wochen vor dem Meeting: die Einladungen wurden schon nachtelefoniert. Siehe Einladungsanruf.
3 Tage vor dem Meeting: das kollegiale Telefonat findet statt.
Wie immer gilt: je klarer die Vorbereitung, desto erfolgreicher das Meeting. Da wir hier eine Hammerveranstaltung machen, sollten wir auf 3-4 Gäste pro Mitglied abzielen - ähnlich einem echten Besuchertag.
Einladungstext
Hier ein Vorschlag eines Einladungsbriefs.
Sehr geehrter Herr … Sehr geehrte Frau ….
Up to date zu sein in Fragen des Arbeitsrechts und des Arbeitsmarkts ist für Unternehmer unerlässlich, daher freuen wir uns, Sie zu unserem
Arbeitsmarktupdate für UnternehmerInnen
einzuladen. Wir sind ein regionales Unternehmerteam in [ORT] und arbeiten gemeinsam daran, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu halten. Im letzten Jahr gab es wichtige Änderungen in der Förderlandschaft und in der Anstellung von Menschen im Alter 50+ und diese Information wollen wir uns als regional tätige UnternehmerInnen im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung abholen.
Am xx. Februar 2020 hören Sie von ExpertInnen des FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung), dem AMS und unserer Rechtsanwältin, Fr. Dr.Dr. Jus, was sich für UnternehmerInnen geändert hat und wie man mit der Anstellung älterer DienstnehmerInnen dem Fachkräftemangel entgegen treten kann. [Diesen Absatz dringend adaptieren!]
Das Meeting ist eine Kombination von Netzwerktreffen und Information, daher starten wir um 6:45 Uhr morgens mit dem Netzwerkmeeting, bei dem auch Sie sich und Ihr Unternehmen den anderen Gästen für eine Minute präsentieren dürfen. Gegen 9:45 ist das planmäßige Ende der Veranstaltung, damit wir uns wieder unseren Unternehmen widmen können. Der Unkostenbeitrag für das Frühstück beträgt € 12,-; wir bitten sie um Ihre Anmeldung, damit wir das Frühstück planen können.
Mit bestem Gruß
Franz Finder Mag. Maria Meier
Chapterdirektor Gastgeberin