Resultate der Corona-Umfrage
Hintergrund
Die Universität Wien hat eine Umfrage veröffentlicht, an der 564 Klein- und KleinstunternehmerInnen teilnahmen. Sie wurden auf die Auswirkung von Corona auf ihr Unternehmen befragt. Wir haben deren Fragen teilweise übernommen, um einen Vergleich anzustellen.
Zweck dieser Seite
Diese Seite soll BNI Mitgliedern Unterlagen zur Verfügung stellen, um Dialoge mit Gästen, der Presse sowie auf Social Media zu starten. BNI hat in der Corona-Zeit Unglaubliches bewirkt, sorgen wir dafür, dass andere davon erfahren! Alle Memes wurden von Karlheinz Uhl designed. info@uhl-werbeagentur.de www.uhl-werbeagentur.de
Aufzeichnung der ErgebnisPräsentation
https://bnionline.zoom.us/rec/share/29BtKJDq32FJb6vjwkPVa6QLQN7Aaaa81ClN8qcMn0mxA7zogMfrmQgVri5H00kP
Zugangskennwort: BNI2020!
Folienset der Ergebnispräsentation
Pressestatements
Wir werden keine Pressetexte vorschreiben, sonst würden sie zu ähnlich klingen. Folgende Statements können wir aus unseren Daten ableiten:
Meme nutzbar für Social Media, designed von Karlheinz Uhl
Umsatzverlust
UnternehmerInnen haben durch Corona und die verbundenen Maßnahmen massive Verluste erfahren. Besonders betroffen waren die kleinsten Unternehmen, die das Rückgrat unserer Wirtschaft ausmachen. In einer Umfrage der Universität Wien gaben über 3 von 4 der befragten Unternehmer (75%+) an, mehr als 50% ihres Umsatzes verloren zu haben.
Unternehmer mit einem strukturierten Netzwerk waren auch hart betroffen, doch weniger als die Hälfte (36%) gaben an, mehr als 50% ihres Umsatzes verloren zu haben.
Meme nutzbar für Social Media, designed von Karlheinz Uhl
Resilienz
Resilienz ist die Kraft mit der Menschen, Dinge, Unternehmen nach einem Rückschlag wieder auf ihr Ursprungsniveau zurückkommen.
Bei Unternehmen stellt sich die Frage, wann ihre Umsätze und damit der Geschäftsbetrieb wieder prä-Corona-Niveaus erreicht.
14% der UnternehmerInnen mit gewachsenem Netzwerk geben an, dass sie bis zu 3 Monate benötigen werden. Manche werden aber auch mehr als 12 Monate brauchen.
UnternehmerInnen bei BNI, mit hoch strukturiertem Netzwerk, sehen zuversichtlicher in die Zukunft. 42,2% von ihnen schätzen, dass sie in 3 Monaten wieder prä-Corona-Umsätze verzeichnen werden.
Meme nutzbar für Social Media, designed von Karlheinz Uhl
Insolvenzrisiko
Mehr als 1 von 5 Unternehmern schätzte die Chance, seinen Bebtrieb einstellen zu müssen über 50% ein. Sie befanden sich in der Insolvenzfalle (Wahrscheinlichkeit der Insolvenz >50%).
Bei BNI UnternehmerInnen (UnternehmerInnen mit strukturiertem Netzwerk) waren das bloß 3,2%.
Strukturiertes Netzwerken half so weit über 1.500 Unternehmen, die Insolvenzfalle zu vermeiden.
Da Kleinstunternehmen das Rückgrat der regionalen Wirtschaft darstellen, sind die so gesicherten Arbeitsplätze von besonders großer Bedeutung.
Bedeutend ist auch das Phänomen der “selbsterfüllenden Prophezeihung”: verängstigte UnternehmerInnen wagen weniger, entscheiden langsamer und bremsen sich so selbst oft aus. Die Erwartung “überlebt mein Betrieb” ist daher von elementarer Bedeutung.
Hinweis: wir können ausrechnen, dass bei 14.000 Unternehmern die Differenz von 22% zu 3,2% insgesamt 2.630 Unternehmen ausmacht und weiter schätzen, dass mehr als 50% überlebt hätten, sagen wir 65%. Dann kommen wir zu dem Schluss, dass BNI durch seine Aktivität über 850 Unternehmen gerettet hat. Das ist herleitbar und kann besprochen werden, für eine Erwähnung in einem Artikel ist es aber zu viel Zahlenspielerei.
Hinweis: “Insolvenzfalle” bezeichnet die Abwärtsspirale, in der geschwächte Unternehmen z.B. keine Lieferungen mehr bekommen, bzw. nur mehr auf Vorkasse. Diese Unternehmen können daraufhin manche Projekte nicht mehr durchführen, wodurch die Auslastung weiter sinkt und die Verluste sich häufen, wodurch weitere Kredite fällig gestellt werden, usw.
Ist es das Netzwerk?
Netzwerker sind nicht automatisch von Anfang an bessere UnternehmerInnen. Doch sie werden zu besseren UnternehmerInnen. Das bietet BNI durch Bildung aber auch durch chapterinternes Feedback der Menschen zu einander.
Wir fragten: “Wie wichtig wird mein unternehmerisches Netzwerk sein, um nach dieser Phase wieder durchzustarten?” Hier wurde gezielt keine Marke sondern das unternehmerische Netzwerk abgefragt.
87,9% antworteten mit “wichtig”, “sehr wichtig” oder mit “von vitaler Bedeutung”. Nur 18 von 652 betrachteten das Netzwerk als “nicht wichtig”.
BNI vermittelt Netzwerkkompetenz, die weit über die Chaptergrenzen hinausgehen. BNI Mitglieder vernetzten sich gerade in der Corona-Zeit überregional und auch international online. Damit leistet BNI einen Beitrag für die regionale Wirtschaft, der in Geld allein nicht darstellbar ist.