Wo steht mein Chapter - wo stehen andere?

Ob wir gut sind, sehr gut und wo wir uns verbessern können, das kann man an manchen Zahlen ablesen. Doch wie immer gilt: Zahlen zeigen nur eine Seite. Nur auf die Zahlen zu blicken, ist ebenso unklug, wie sie nicht zu beachten. 

Zusammenfassung

  • Wir sind gut unterwegs und es gibt noch viel Luft nach oben - in der besten Region, in Niederösterreich, tauschen die Chapter um 30% mehr Empfehlungen aus.
  • Anwesenheit war im Dezember mit 86,5% so tief wie lange nicht - aber der Dezember ist österreichweit bekannt für die geringe Anwesenzeit.
  • Im Jahr 2016 haben wir insgesamt 15,094.228,- an Umsatz durch Empfehlungen ausgetauscht. Nach den 7,4 Mio im Jahr 2015 ist das ein beeindruckendes Wachstum.

Unser Potenzial

Wo nutzen wir die Chancen? Wo lassen wir Gelegenheiten liegen?

Dieser Bericht zeigt die Kerngrößen der Teams, wo wir stark sind (grün) und wo wir Schwächen haben (rot und grau). In der ersten Zeile siehst Du den Wert des Chapters und in der zweiten wie viele Punkte das Team dafür bekommt. 

Überall wo wir eine schwarze Null sehen, können wir noch gut arbeiten, um die Chapter und damit die Ergebnisse für uns zu steigern.

Wo stehen andere Teams? Der Top-Team-Vergleich

Es ist eine der Stärken des BNI Systems, dass wir uns mit anderen Teams vergleichen und von ihnen lernen können. Da hilft der "Top-Team-Vergleich" mit dem wir ansehen: wo stehen wir im Vergleich zu den Besten? Mit den Top-10 kann man sich kaum sinnvoll vergleichen, die haben zu viele Besonderheiten. Aber einige unserer Teams waren bereits unter den Top 50 und die Top 100 sind regelmäßig das Zuhause unserer Teams.

WICHTIG: wenn Du Dich wunderst, dass manche Regionen sehr "schlechte" Verlängerungsquoten haben: das sind jene, die gerade richtig viele Teams gegründet (Tirol, Vorarlberg, Steiermark-Burgenland) oder viele neue Mitglieder aufgenommen haben. Denn im ersten Jahr ist bei jedem Chapter die Verlängerungsquote Null Prozent.