Audiobeispiel für die Meetingmoderation

Du hast nun bereits einige Tipps zum Lesen bekommen und wirst von uns auch in Zukunft mit den Führungstipps alle 14 Tage versorgt. In diesen Führungstipps erhältst du Ideen und Hinweise um dein Chapter weiterhin auf Erfolgskurs zu halten.

Heute möchten wir die ein kurzes Hörbeispiel einer Chaptermoderation zur Verfügung stellen. Bitte klicke auf die Überschrift um den Link zu erreichen.

Die Geheimagenda des Chapterdirektors

  • Netzwerker des Monats:
    • Du zeigst die besondere Wertschätzung gegenüber besonders aktiven Mitgliedern. Durch die wöchentliche Erwähnung des Mitglieds richtet sich der Fokus der anderen Mitglieder auf ihn und der Netzwerker des Monats kann durch die gewonnene Aufmerksamkeit mehr Empfehlungen erhalten.
  • Begrüßung neuer/verlängerter Mitglieder:
    • Zeige wie toll es ist das neue/verlängerte Mitglied im Team zu haben. Gerade für verlängerte Mitglieder bedeutet der verliehene Streifen einen Beweis der guten Qualität und Zuverlässigkeit. Schließlich wird ja nicht automatisch verlängert, sondern erst nach der Prüfung durch den Mitgliederausschuss.
  • Status als "Business Meeting / Arbeitstreffen" etablieren. Wichtig: wir sind kein Frühstück (das weckt falsche Erwartungen) wir treffen uns um 7 Uhr, weil da alle Zeit haben und - wegen der Uhrzeit - gibt es auch eine Kleinigkeit zu essen.
  • Ergebnisse: Was zeichnet unser tun aus?

  • Umsätze
  • Visitenkartenbox: Gäste anweisen, ihre Karten nicht in die Box zu geben, diese ist exklusiv für Mitglieder - diese Formulierung ist wichtig, damit Gäste die Mitgliedschaft als bedeutend erkennen.

  • Engagementrunde:

    • Hier wendest du dich an die GÄSTE, nicht an die Mitglieder - die wissen ja, was jetzt kommt. Gäste hingegen sind ohne Moderation oft etwas überfordert.

  • Abschlussmoderation:

    • Diese ist erfolgskritisch für das Begeistern neuer Partner für das Chapter. Sie beginnt BEVOR der Eventkoordinator dran ist.

    • An die Gäste gewandt bitten wir diese JETZT mit dem Besucherbetreuer mitzugehenm dait er erklären kann, wie eine Mitarbeit im Chapter aussehen kann.

Die Rolle des Chapterdirektors im Überblick

Wer auch nur einen Hauch extrovertiert ist und/oder seinen Auftritt vor Gruppen trainieren will, findet in der Rolle des Chapterdirektors eine Traumrolle vor. Im Kern  hast Du 4 Moderationsschwerpunkte, die allesamt nur wenige Minuten dauern.

  1. Sinn und Zweck von BNI erklären.

  2. Visitenkartenbox und 60-Sekunden-Präsentation anmoderieren

  3. Engagementrunde anmoderieren

  4. Meeting abschließen.

Anmoderieren bedeutet auch: nicht auswendig lernen oder vom Buch ablesen sondern abwechslungsreich und mit postiiver Grundstimmung die anderen motivieren. Im Detail:

Sinn und Zweck von BNI

  • Was machen wir hier?

  • Status als "Business-Meeting", "Arbeitstreffen" udgl. etablieren. Wichtig: wir sind kein "Frühstück" (das weckt falsche Erwartungen) wir treffen uns um 7 Uhr, weil da alle Zeit haben und - wegen der Uhrzeit - gibt es auch eine Kleinigkeit zu essen.

  • Wie empfehlen wir uns - vielleicht mit einem Beispiel erklären.

  • Welche Ergebnisse zeichnen unser TUN aus?

    • Anzahl der Empfehlungen,

    • Umsätze

    • Zahlen des Chapters,

    • Zahlen der Region (Siehe Monatsmail)

Anmoderation 60-Sekunden-Präsentationen & Visitenkartenbox

Diese wirkt ziemlich simpel, hat aber einige Besonderheiten, die wir auch die "hidden agenda" nennen.

  • Gäste geben ihre Visitenkarten links herum weiter

  • Visitenkartenbox geht links herum weiter

  • Gäste anweisen, ihre Karten nicht in die Box zu geben, diese ist exklusiv für Mitglieder - diese Formulierung ist wichtig, damit Gäste die Mitgliedschaft als bedeutend erkennen.

  • In der 60-Sekunden-Präsentation

    • informieren wir, wie wir einander besser empfehlen und

    • geben konkrete Suchaufträge weiter

    • im Anschluss können sich Gäste und Vertreter vorstellen.

  • Die 60-Sek-Präsentation ist KEINE Vorstellungsrunde für Mitglieder, das wird - selten aber doch - manchmal falsch anmoderiert. Es gäbe keinen Grund, wöchentliche Vorstellungsrunden zu machen.

Engagementrunde anmoderieren

Hier wendest Du Dich an die GÄSTE, nicht an die Mitglieder - die wissen ja, was jetzt kommt. Gäste hingegen sind ohne Moderation oft etwas überfordert.

  • In der Engagementrunde berichten wir, was wir die letzte Woche rund um das Chapter gemacht haben - nicht was wir "für BNI" gemacht haben -

  • Das heißt: Empfehlungen, Umsatzrückmeldungen, Trainingsteilnahmen udgl.

  • Das wird zügig ablaufen - an die Mitglieder gewandt: wir sind knapp in der Zeit, bitte zügig abwickeln. (Meist ist es schon 8:10 und das kann knapp werden.

Abschlussmoderation

Diese ist erfolgskritisch für das Begeistern neuer Partner für das Chapter. Sie beginnt BEVOR der Eventkoordinator dran ist. 

  • An die Gäste gewandt bitten wir diese JETZT mit dem Besucherbetreuer mitzugehen, damit er erklären kann, wie eine Mitarbeit im Chapter aussehen kann.

  • Im Chapter gibt es jetzt nur mehr organisatorisches, für die Gäste ohnedies ohne echtem Belang.

  • Während der Eventkoordinator die nächsten Termine bespricht, erfahren die Gäste bereits was sie wissen wollen.

  • Wenn das Chapter fertig ist, sind die Gäste auch bald wieder bereit fürs Netzwerken.

Effektiv sind es 4 wichtige Statements, die - gut gebracht - Deine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit durch die Decke gehen lassen.

Viel Spaß mit dieser Traumrolle

 

Aufgaben des CD - Detail

Wöchentlich

Vor dem Chapter-Treffen

  • Sind neue Mitglieder zur Aufnahme vorzustellen?
  • Anzukündigende Veranstaltungen?
  • 60 Sekunden mit oder ohne Sonderthema
  • Besucher persönlich begrüßen
  • Visitenkarten der Besucher geben lassen

Während des Chapter-Treffens

  • Repräsentation des Chapters
  • Leitung und Durchführung des Meetings gemäß der BNI-Richtlinien
  • Moderation der 20 Tagesordnungspunkte
  • Zeitverantwortung für Ende des Chapter-Treffens um 8:30 Uhr

Nach dem Chapter-Treffen

  • Einführung neuer Mitglieder
  • Wochen-E-Mail an das gesamte Chapter (spätestens 2 Tage nach dem Chapterreffen) mit
    • aktualisierter Mitgliederliste
    • Terminliste
    • etc… 
  • Unterstützung
    • Eventkoordinator
    • Mentorenkoordinator
    • Trainingsbeauftragter
    • Medienbeauftragter
    • Wöchentliches Telefonat mit BNI-Direktor

Monatlich

  • Leitet die Führungsteam-Sitzung (nach letztem Chapter-Treffen des Monats)
  • Sendet das Führungsteam-Sitzungsprotokoll am Tag der Sitzung an den zuständigen BNI-Direktor
  • Informiert sich über gesuchte Branchen (Info aus Mitgliederausschuss)

 

Jährlich

  • Führungsteam-Wechsel-Prozess
    • leiten und unterstützen durch Auswahl eines neuen Führungsteams
    • Termineinhaltung
  • Alle anstehenden Termine einmal im halben Jahr an Führungsteam versenden

Nicht regelmäßig

  • Entscheidet bei Gleichstand im Mitgliederausschuss mit seiner Stimme.
  • Alle feststehenden Jahrestermine im persönlichen Kalender vermerken
    • Führungsteam-Sitzung, Mitgliederausschuss-Sitzung
  • Wichtige neue Termine an das Chapter weitergeben und im persönlichen Kalender vermerken
    • Führungsteam-Frühstück oder -Dinner
    • Botschafter-Treffen
    • Chapterteam-Trainings
  • Neuerungen an das Chapter weitergeben
  • Durchführung Regionaler Powerteam-Besuchertag (RPB-Tag) unterstützen

Der Chapterdirektor

Ich möchte deine Rolle als Chapterdirektor mit jener eines Kapitäns auf einem Schiff vergleichen:
Gemeinsam mit deinem Team beschließt du wohin die Reise gehen soll. Deine Aufgabe ist es nun den Überblick zu bewahren, deine Matrosen auf dem richtigen Kurs zu halten um gemeinsam das Ziel zu erreichen.
Dafür stimmst du dich mit deinen Offizieren ab (Führungsteam) und gibst den Matrosen (aktive Mitglieder) einen Ablauf (Tagesordnung) anhand dessen sie sich orientieren können.

Doch so wie die Reise losgegangen ist, wirst Du zum Moderator - und ein wenig auch zum Entertainer. Denn im Alltag will niemand herumkommandiert werden. Du schaffst es durch deine schwungvolle Art alle zu motivieren und - wenn es nötig ist - auch die richtigen klaren und motivierenden Worte zu finden um alle wieder auf Kurs zu bringen.
Nach Außen präsentierst du die Leistungen deiner Mannschaft. So wissen interessierte Personen immer an wen sie sich wenden können.
Viel Erfolg!