Das starke Chapterjahr

Das gesamte BNI Jahr einer Teamperiode gliedert sich im Überblick in 4 große Phasen:

  • Phase 1: Formen des Teams

  • Phase 2: Arbeitsweise proben

  • Phase 3: Leistungsphase

  • Phase 4: Übergabe

Natürlich “leisten” wir das ganze Jahr als Mitglieder. Wir bringen Empfehlungen, wir machen 1-2-1 und so weiter. Blicken wir auf das Chapter als Team mit seinen Rollen, dann durchläuft das Team bestimmte Phasen.

  • In dieser “Formierungsphase” kommen alle in ihrer Rolle an. Erste Teammeetings finden statt. Oft wird jetzt noch feinjustiert, zB wer welche BB Rolle macht.

    Wichtig ist, dass der EK in dieser Phase auch sein Team formiert. Das macht dann die Besuchertagsvorbereitung deutlich einfacher.

    In dieser Phase machen einige wenige schon große Sprünge. Doch wer hier als Führungskraft zu viel von seinem Team verlangt, erntet eher Blockaden durch Überforderung als große Erfolge.

  • Hat sich das Team in Phase 1 formiert und idealer Weise einen Besuchertag abgewickelt, fokussieren wir als Chapter jetzt auf das Kernengagement bei BNI.

    Idealerweise in Form der Sommerchallenge widmen wir uns sportlich den zentralen Engagementfaktoren:

    • Empfehlungen

    • Gäste

    • Beziehungspflege

    • CTE

    • Testimonials

    • Anwesenheit

    Die Sommermonate sind dafür perfekt, weil in dieser Zeit ist die Organisation von Besuchertagen oder Events oft anspruchsvoll. Denn urlaubsbedingt fehlt eben immer irgendjemand aus dem Team.

    Am Ende einer erfolgreichen Phase 2 haben wir ein etabliertes Chapter mit funktionierenden Rollen und Klarheit darüber, wie Engagement aussieht.

  • Diese Phase ist die Leistungsphase. Denn die zwei großen Themen sind abgearbeitet: wie wird welche Rolle gelebt (Phase 1) und wie steigern wir den Wert der Mitgliedschaft? (Phase 2)

    Nun bringen wir das zusammen in einer starken Leistungsphase. Von 1-2-1 über Empfehlungen bis hin zur Erweiterung des Netzwerks kann ein starkes Chapter jetzt Dinge erreichen, die im Mai noch undenkbar schienen.

    Diese Leistungsphase dauert idealerweise weit über das Jahresende hinaus, auch wenn dann für das Team weitere Aufgaben relevant werden.

  • Phase 4 ist die der Veränderung: wir beginnen unsere Rollen zu übergeben. Als UnternehmerInnen trainieren wir nun eine Kernkompetenz: das Onboarden von Mitarbeitern indem man Verantwortung übergibt. Nirgendwo kann man das in einem so geschützten Rahmen durchführen wie bei BNI.