Die Sprache als Führungsmittel - speziell für MK

Als MK ist es nicht nur die Aufgabe der „Hüter der Zahlen“ zu sein.
Hast du dir schon einmal überlegt wie du und deine Führungsteamkollegen auf andere wirkt?

Ganz nach dem Motto: "Wie man in den Wald hineinschreit, so kommt es zurück" beeinflusst du maßgeblich die Stimmung während des Frühstücks.
Wird  mit Elan, Professionalität und klaren Worten durch das Meeting geführt, so steht dem Erfolg nichts mehr im Wege - und umgekehrt.
 

Es gibt 3 Blickwinkel auf den Ablauf eines Businessfrühstücks:

  1. Deine eigene Sicht: Starte einmal ein Experiment: Schicke ein Lächeln in die Runde und warte wie lange es dauert bis ein Lächeln wieder zurück kommt. Du wirst schnell merken wann deine Kolleg/innen noch ein bisschen aufgeweckt werden müssen. Und es ist so einfach - mit einem Lächeln - für eine positive energiegeladene und schwungvolle Stimmung zu sorgen!
  2. Die Sicht des Mitglieds: Stell dir vor, es herrscht eine schlechte Schwingung. Alle sitzen mit einem faden Auge da und lassen sich berieseln. Würdest du dann gerne aufmerksam zuhören und überlegen wen du aus deinem Netzwerk weiter empfehlen kannst?
  3. Die Sicht des Besuchers: Ohne klarer Struktur, erklärenden Worten und professionellem Auftreten des Chapters wirkt die ganze Veranstaltung schnell verwirrend. Schließlich ist es eine Fülle an Informationen, die auf ihn einprasseln. Und unser Ziel ist es doch ihn als Netzwerkpartner zu gewinnen!

Deswegen solltest du bei der Moderation der 60 Sekunden auch sehr auf deine Aussenwirkung und deine Wortwahl achten. Anhand des Beispiels der Anmoderation der 60 Sekunden Vorstellungen ist dies schnell erklärt:

Negativ: „Jetzt kommen wir wieder einmal zu den 60 Sekunden Präsentationen. Darf ich gleich den ersten bitten damit anzufangen….“ Der Mitgliederkoordinator wirkt gelangweilt, unprofessionell und die Mitglieder fühlen sich nicht wertgeschätzt.

Neutral: „Wir starten jetzt mit der 60 Sekunden Vorstellungen. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit sich und sein Gewerk in 60 Sekunden den anderen Teilnehmern zu präsentieren.“ Hier wird klar und ohne Wertung ausgesprochen, was nun als nächstes passiert.

Positiv: „Wir kommen jetzt zu den 60 Sekunden Vorstellungen. Jeder hat die Möglichkeit über sein Gewerk zu berichten und auch konkrete Suchaufträge zu erteilen, welche Empfehlungen er sich für die nächste Zeit wünscht. Zuerst werde ich die Mitglieder aufrufen, im Anschluss die Vertretungen der Mitglieder und abschließend bitte ich unsere Gäste sich bei uns vorzustellen.“ Hier bekommen die Mitglieder zusätzlich zur Anmoderation noch einmal die Erinnerung welche Inhalte sie bringen sollen und die Besucher erhalten eine Information was sie genau in den nächsten 30 Minuten erwartet.

Auch beim Aufrufen der Mitglieder kann der Mitgliederkoordinator variieren. Positiv ist auf jeden Fall, wenn er den ersten Redner aufruft und den darauffolgenden Redner gleich ankündigt:
Ich bitte nun Max König um seine Vorstellung. Zur Vorbereitung bitte ich Emma Schulz.“ Dadurch hat Emma Schulz bereits die Information, dass sie in 60 Sekunden an der Reihe ist. Sie kann sich darauf einstellen, der Stresslevel sinkt und die Qualität der Präsentation steigt.
Achtung: Eine weitere Person aufrufen reicht, sonst kommt es schnell wieder zu Verwirrungen.
Bringe auch immer Abwechslung in die Reihenfolge und schließe dich da mit ein. Dadurch bleibt das Chapter aufmerksam und deine Rolle wirkt nicht als Hochamt.

Nun zu den Hardfacts: Das ist DIE Möglichkeit nochmal die Werbetrommel für das Chapter zu rühren. Auch hier gilt: Weniger ist mehr!
Bitte nie mehr als 3-5 Zahlen den Mitgliedern präsentieren. Auch hier einige Anschauungsbeispiele:
Positiv: "Wir sind auf einem guten Weg unsere Chapterziele zu erreichen. Letzte Woche hatten wir 5 Besucher, 30 Empfehlungen und ein Umsatzrückmeldung von 47000 Euro."

Negativ: "Letzte Woche hatten wir 3 Besucher, 20 Emfehlungen und ein Umsatzdanke von 20000 Euro. Im Laufenden Monat sind das 5 Besucher, 60 Emfehlungen und eine Umsatzrückmeldung von 54000 Euro. Vergleicht man dies mit dem gleichen Monat vom vorigen Jahr so ergibt das einen Unterschied von plus 3 Besuchern, minus 2 Empfehlungen bei einem gleichzeitigen Umsatzplus von 10000 Euro."

Zusammenfassung:

  • Vorbildwirkung des Führungsteams auf das Chapter: Wirkt und spricht es mit Elan, Professionalität und klaren Worten, so wird die Stimmung und der Erfolg des Meetings maßgeblich beeinflusst.
  • Außenwirkung des Chapters aus 3 Perspektiven: Mitgliederkoordinator, Mitglied, BesucherK
  • Klare Wortwahl bei der Anmoderation der 60 Sekunden
  • Nach dem Aufruf des ersten Mitglieds immer auch den nächsten Redner vorbereitend nennen.
  • Die Präsentation der Hardfacts soll kurz und bündig sein und ist ein ideales Werbemittel.

Die Geheimagenda des Mitgliederkoordinators (FT)

Es gibt so einige „hidden elements“ mit der Ihr dem Chapter einen Turbo geben könnt. Eines liegt in den Händen des Mitgliederkoordinators.