Die Rolle des Eventkoordinators im Überblick

Als Eventkoordinator trainierst Du Nachhaltiges Management und Projektkompetenz. Du bist verantwortlich für alle Meetings, die nicht der klassischen BNI Agenda entsprechen.

Du zeigst deinen Kollegen, dass BNI nicht beim Arbeitsmeeting aufhört, sondern viel mehr sein kann:
Über verschiedenste sportliche, kulturelle oder aber auch Freizeitevents hast du die Möglichkeit als deren Organisator nach Außen hin aufzutreten.
Damit kommst du wiederum mit potentiellen Kunden in Kontakt aber auch mit Mitgliedern anderer Chapter!

Außerdem ist ein zentraler Teil Deiner Rolle die Vorbereitung der Besuchertage. Das bedeutet, dass Du 5-8 Wochen vor dem geplanten Besuchertag bereits erste Aktivitäten setzt und übernimmst manchmal auch vom Trainingsbeauftragten den 4-Minuten-Trainingsslot. Du bist die rechte Hand des Chapterdirektors.

Die Rolle des Medienkoordinators im Überblick

Als Medienkoordinator trainierst Du Deine Fähigkeit, Texte ansprechend zu verfassen. Bessere Mails an Kunden aber auch bessere Angebote werden das Resultat sein.

In Deiner Rolle kannst Du vielfältig erfolgreich sein:

  • Neue Mitglieder mit ihrer 60-Sek-Präsentation in den BNI News vorstellen.

  • Fotos von der Angelobung auf Facebook posten

  • Chaptererfolge in den BNI News berichten

  • Regionalmedien von aktuellen Themen per Mail informieren

Du bekommst hier viel Unterstützung für die Inhalte von der BNI Zentrale - das heißt, Du musst nicht umfangreiche Pressetexte verfassen sondern stellst den sauberen Ablauf sicher.

Die Rolle des Chapterdirektors im Überblick

Wer auch nur einen Hauch extrovertiert ist und/oder seinen Auftritt vor Gruppen trainieren will, findet in der Rolle des Chapterdirektors eine Traumrolle vor. Im Kern  hast Du 4 Moderationsschwerpunkte, die allesamt nur wenige Minuten dauern.

  1. Sinn und Zweck von BNI erklären.

  2. Visitenkartenbox und 60-Sekunden-Präsentation anmoderieren

  3. Engagementrunde anmoderieren

  4. Meeting abschließen.

Anmoderieren bedeutet auch: nicht auswendig lernen oder vom Buch ablesen sondern abwechslungsreich und mit postiiver Grundstimmung die anderen motivieren. Im Detail:

Sinn und Zweck von BNI

  • Was machen wir hier?

  • Status als "Business-Meeting", "Arbeitstreffen" udgl. etablieren. Wichtig: wir sind kein "Frühstück" (das weckt falsche Erwartungen) wir treffen uns um 7 Uhr, weil da alle Zeit haben und - wegen der Uhrzeit - gibt es auch eine Kleinigkeit zu essen.

  • Wie empfehlen wir uns - vielleicht mit einem Beispiel erklären.

  • Welche Ergebnisse zeichnen unser TUN aus?

    • Anzahl der Empfehlungen,

    • Umsätze

    • Zahlen des Chapters,

    • Zahlen der Region (Siehe Monatsmail)

Anmoderation 60-Sekunden-Präsentationen & Visitenkartenbox

Diese wirkt ziemlich simpel, hat aber einige Besonderheiten, die wir auch die "hidden agenda" nennen.

  • Gäste geben ihre Visitenkarten links herum weiter

  • Visitenkartenbox geht links herum weiter

  • Gäste anweisen, ihre Karten nicht in die Box zu geben, diese ist exklusiv für Mitglieder - diese Formulierung ist wichtig, damit Gäste die Mitgliedschaft als bedeutend erkennen.

  • In der 60-Sekunden-Präsentation

    • informieren wir, wie wir einander besser empfehlen und

    • geben konkrete Suchaufträge weiter

    • im Anschluss können sich Gäste und Vertreter vorstellen.

  • Die 60-Sek-Präsentation ist KEINE Vorstellungsrunde für Mitglieder, das wird - selten aber doch - manchmal falsch anmoderiert. Es gäbe keinen Grund, wöchentliche Vorstellungsrunden zu machen.

Engagementrunde anmoderieren

Hier wendest Du Dich an die GÄSTE, nicht an die Mitglieder - die wissen ja, was jetzt kommt. Gäste hingegen sind ohne Moderation oft etwas überfordert.

  • In der Engagementrunde berichten wir, was wir die letzte Woche rund um das Chapter gemacht haben - nicht was wir "für BNI" gemacht haben -

  • Das heißt: Empfehlungen, Umsatzrückmeldungen, Trainingsteilnahmen udgl.

  • Das wird zügig ablaufen - an die Mitglieder gewandt: wir sind knapp in der Zeit, bitte zügig abwickeln. (Meist ist es schon 8:10 und das kann knapp werden.

Abschlussmoderation

Diese ist erfolgskritisch für das Begeistern neuer Partner für das Chapter. Sie beginnt BEVOR der Eventkoordinator dran ist. 

  • An die Gäste gewandt bitten wir diese JETZT mit dem Besucherbetreuer mitzugehen, damit er erklären kann, wie eine Mitarbeit im Chapter aussehen kann.

  • Im Chapter gibt es jetzt nur mehr organisatorisches, für die Gäste ohnedies ohne echtem Belang.

  • Während der Eventkoordinator die nächsten Termine bespricht, erfahren die Gäste bereits was sie wissen wollen.

  • Wenn das Chapter fertig ist, sind die Gäste auch bald wieder bereit fürs Netzwerken.

Effektiv sind es 4 wichtige Statements, die - gut gebracht - Deine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit durch die Decke gehen lassen.

Viel Spaß mit dieser Traumrolle

 

Die Rolle des Trainingsbeauftragten im Überblick

Trainingsbeauftragter zu sein ist wohl das praxisnäheste Präsentationstraining, welches man in Österreich beuschen kann. Du profitierst davon, eine natürliche Präsenz vor Gruppen zu entwickeln, ein Gefühl dafür, wann eine Aussage verstanden und geschätzt wurde und wann weitere Info nötig ist. Wer auf Messen oder mit Kunden in Gruppe arbeiten will, der wird hier eine Oase der Weiterentwicklung finden. Selbst als ich als Trainer schon Jahre aktiv war, lernte ich in der Rolle viel dazu.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du Deine Rolle erfüllst:

  1. Du kannst den Input selbst liefern. Dafür bekommst Du 14-tägig die Trainingstipps.

  2. Du kannst ein anderes Mitglied einladen, zu präsentieren

    1. wenn es gerade auf einem Training war und davon berichtet

    2. wenn es ein fachlich für alle spannendes Thema gibt
      (Fachinputs sollten im Quartal nicht öfter als 3-4x vorkommen)

    3. z.B. den Eventkoordinator wenn ein Besuchertag ansteht

Eine weitere Möglichkeit deine Kollegen zu unterstützen bieten die BNI-Workshops. Du weist deine Kollegen auf die Workshops hin und trägst damit für den Erfolg im Chapter bei.
Denn es hat sich gezeigt, dass sich die Schulung der Mitglieder direkt auf die Empfehlungsrate - und damit auf den Umsatz auswirkt.

Die Rolle des Mitgliederausschusses im Überblick

Im Mitgliederausschuss trainierst Du Deine “Gremialkompetenz”, die man z.B. bei Besprechungen mit mehreren Akteuren ebenso dringend braucht wie auch bei Baubesprechungen, Verhandlungen und Co. Du wirst auch entdecken, wie strategische Führung einer Gruppe funktionieren kann.

Als Teil des Mitgliederausschusses hast Du eine Reihe wichtiger Aufgaben

  • Entscheiden über Aufnahme in das Chapter und Verbleib im Chapter

  • Follow Up bei abwesenden Mitgliedern

  • Ansprechpartner sein im Fall von Konflikten

  • Überprüfen der Zielerreichung

  • Betreuen von Sonderprogrammen und -projekten (Powerteams, Chapterdesign-Workshops)

  • Betreuen der Besuchertage im Chapter

Die Rolle des Besucherbetreuers im Überblick

Das vielleicht stärkste Verkaufstraining überhaupt - sofern Du mit Kunden befreundet sein willst. Denn Besucherbetreuer trainieren in ihrer Rolle den raschen Aufbau von Sympathie und Beziehung. Da nachhaltiges Verkaufen an Stammkunden genau auf diesen Faktoren ruht, ist die Rolle eine geniale Trainingserfahrung. Wer sich darin sicher fühlt, der übernimmt die Besucherorientierung 2, in der sie/er mit den Besuchern auch den Bewerbungsbogen durchgeht. Dort trainierst Du ebenso wichtige Fähigkeiten im Verkauf: Klarheit und Geradlinigkeit ohne persönlich angriffig zu werden.

Ich persönlich halte die Besucherbetreuer für völlig unterschätzte Positionen. Wer diese Rolle gut macht, hat ein enormes Lernpotenzial vor sich - und eine Spielwiese, um es auszuprobieren.

Hier eine Zusammenfassung deiner Aufgaben:

Während des Meetings:

  • Vorbereitung des BNI-Tisches und des Mitgliedertisches
    (Siehe hier: Der perfekte BNI Tisch)

  • Empfangen und Begleiten der Besucher

  • Vorstellen der Chaptermitglieder

  • Ansprechperson sein für Besucher bei Fragen zum Thema BNI, Mitgliedschaft, etc.

Außerhalb des Meetings:

  • Telefonisches Follow-Up mit Eintragung im Protokoll

  • Führen der Chapterbox (Materialcheck)

  • Unterstützung des SM

Die Rolle des Schatzmeisters im Überblick

Der Schatzmeister ist - wie die Besucherbetreuer - eine oft missverstandene Rolle. Als Schatzmeister hast Du Hausaufgaben: Kassaführung, Sprechereinteilung und Co. Das sind aber die kleinen Tätigkeiten. Die echte Aufgabe als Schatzmeister ist die FÜHRUNG. Der Schatzmeister ist die klarste Führungsrolle, die man bei BNI haben kann. Du trainierst die Führung von Gruppen mittels Delegation, Strukturierung und Vorbildwirkung.

Generell bist Du für folgende Punkte verantwortlich:

Während des Meetings

  • Vorbereitung mit den BB der Lokation

  • Moderation der 10-Minuten Präsentation

  • Koordinierung der Besucherbetreuer

  • Bericht über Kassenstand und Mitgliedschaft

  • Informiert über neue/freiwerdende Branchen

Außerhalb des Meetings

  • Abrechnung der Frühstücksgelder mit dem Restaurant

  • Führen der Referenzmappe

  • Teilnahme am FT-Meeting

  • Aktualisierung aller Verzeichnisse (Mitglieder, 4 Augen, Kassenstand, Besucherliste, 10-Minuten Präsentationen)

  • Führung des BB-Teams

Die Rolle des Mitgliederkoordinators im Überblick

Als MK wachst Du über unsere Realität. Du kontrollierst, ob ein Chapter nur gute Stimmung hat oder ob es auch echte Ergebnisse liefert. Je nach App-Nutzung gibst Du die Daten selbst ein oder bestätigst sie bloß. Daneben ist Deine zentrale Funktion die Steuerung des Chapters über eine 3-Monats-Perspektive mit dem Mitgliederausschuss. Du intervenierst selten direkt, doch Deine indirekten Interventionen lenken das Chapter über Monate.

Generell bist Du für folgende Punkte verantwortlich:

Während des Meetings

  • Unterstützung des CDs bei der Moderation

  • Vorbereitung des PALMS-Berichts (wichtige Zeitspar-Chance)

  • Moderation der 60-Sekunden-Präsentationen

  • Bericht des Mitgliederkoordinators

Außerhalb des Meetings

  • Solide Abwicklung aller Bewerbungen (siehe hier)

  • Vorbereitung & Führung des Mitgliederausschusses

  • Teilnahme am Führungsteammeeting