Die Strategie eines starken Chapters

Oft werde ich gefragt, wieso BNI so viele Rollen verteilt. Früher habe ich mich das selbst gefragt. Doch je mehr ich hinter die Architektur eines Chapters blicke, desto klarer wird, wie bedeutend jede einzelne Rolle fürs Team ist.

Die Macht der “unsichtbaren Rollen”

Es gibt stark sichtbare Rollen, allen voran die des Chapterdirektors, gefolgt von all jenen, die rund um das Meeting ihre Sichtbarkeit bekommen. Dann gibt es “unsichtbare Rollen”, die zwischen 6:30 und 9:00 keine zugewiesene, klar sichtbare Aufgabe im Chapter haben: der Medienkoordinator, der Mentorenkoordinator und leider oft auch der Eventkoordinator, der im Idealfall wenigstens auf die nächsten Trainings hinweist. Dieses Dreier-Team ist aber für den Chaptererfolg vital! Die drei Rollen bestimmen nämlich den weiten Außenauftritt des Chapters.

Die Strategie eines Chapters

Bevor man eine Strategie bespricht, sollte klar sein, was das Ziel ist. Für mich ist das Kernziel eines Chapters, unter dem sich alle anderen Themen unterordnen: “Steigerung des Werts der Mitgliedschaft für jeden einzelnen”. Der Wert muss nicht monetär sein, doch wir dürfen nie aus den Augen verlieren, dass unser Kernthema die Vermittlung hochwertiger Empfehlungen ist.

Der direkte Einflussfaktor auf die Zahl der Empfehlungen und den Umsatz pro Mitglied ist die Größe des Chapters. Chapter mit knapp über 40 Mitgliedern vermittelten im ersten Halbjahr 2022 um 76,5% mehr Empfehlungen pro Kopf als Chapter mit knapp unter 20 Mitgliedern und um 210% mehr Umsatz pro Kopf. Auch im Vergleich zu Teams mit 25 Mitgliedern steigen die größeren Chapter deutlich stärker ab: 20,2% mehr Empfehlungen und 48,3% mehr Umsatz pro Kopf. (Alles Medianwerte).

Die Größe des Chapters wiederum hängt davon ab, wie man sich in der regionalen Business Community verankert. Chapter existieren ja nicht im Vakuum, die Empfehlungen tauchen ja nicht aus heiterem Himmel auf, sondern die kommen aus dem Umfeld der Mitglieder.

Das aktive Netzwerkumfeld des Chapters zählt!

Dieses Umfeld groß zu halten und zu pflegen ist für manche nur eine Nebenleistung des Chapters doch tatsächlich einer der zentralen Erfolgsfaktoren: durch Besuchertage, Events und Co aktivieren wir unsere Business Community. Es ist jenes Netzwerkumfeld, aus dem Empfehlungen, Kontakte und auch zukünftige Mitglieder stammen.

Genau hier sind die drei Rollen des Außenauftritts gefordert. Der Medienkoordinator kündigt die Events in den Medien an, schafft mit der Berichterstattung Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit im Außenauftritt. Der Eventkoordinator ist der Projektleiter dieser Events, womit der das Führungsteam deutlich entlastet und der Mentorenkoordinator sorgt dafür, dass neue Mitglieder rasch zu wertvollen Geschäftspartnern werden und an der Umsetzung der Strategie und am Empfehlungskreislauf aktiv beteiligt werden.

Die weiteren Rollen in aller Kürze

Das Team von SM und BB sorgt dafür, dass Gäste professionell betreut werden und potenzielle Mitglieder zum Team finden.

Der Trainingskoordinator hilft die jeweils aktuellen Maßnahmen kompetent umzusetzen, indem er das Team für die Umsetzung hin schult.

Der Webkoordinator hilft neuen Mitgliedern dabei, sich in der digitalen BNI Welt zurecht zu finden, ihr Connect Profil upgedatet zu haben und sich mit dem BNI Business Builder weiter zu entwickeln.

Das Team von MK und MA achtet auf die Umsetzung der Erfolgsfaktoren aber mehr noch: die geprüfte Qualifikation von BewerberInnen sichert die Glaubwürdigkeit im Chapter, die Umsetzung der Expertenteam-Strategie hilft, auch in wenig vertretenen Kontaktkreisen echten Umsatz zu erwirtschaften usw.

Der Chapterdirektor moderiert nicht nur durchs Meeting und gibt Gästen Orientierung, er ist “Mr. Wertschätzung” und sorgt dafür, dass die Leistungen der Mitglieder sichtbar gemacht werden.