Die BNI Werte und ihre Bedeutung
Werte sind Leuchttürme. Sie geben Orientierung und helfen bei der Orientierung. Werte wurden um so wichtiger, je flacher Organisationen wurden, denn wenn man will, dass ein Mitarbeiter vor Ort eine Entscheidung fällt, dann braucht dieser eben Orientierungshilfen. Sonst droht pures Chaos und Ressourcenverschwendung.
Bei BNI ist das noch extremer, weil hier ja Menschen verschiedenster Unternehmen zusammenkommen, in deren Arbeitsalltag völlig verschiedene Kriterien relevant sind. Daher hat BNI sieben Grundwerte definiert, nach denen wir agieren wollen.
Wer gibt, gewinnt
Weit mehr als unser Slogan. Wer gibt, gewinnt offenbart eine komplette Weltsicht: die von “Abundance”, einer Überzeugung, dass ein “Mehr für Alle” möglich ist. Bei BNI sind wir tiefsten Herzens überzeugt, dass durch ein Mehr an Kontakten ein weit größeres Mehr an Gelegenheiten entsteht. Dieses “Überflussdenken” ist ein kompletter Gegensatz zum Denken in Mangelzuständen. Das ist für viele schon ein anspruchsvoller Schritt, denn viele Branchen sind um ein Mangeldenken herum aufgebaut. Bei BNI führt ein solches Denken aber unweigerlich zu Misserfolg und dem Niedergang jedes Chapters.
Wir präsentieren dieses “Wer gibt, gewinnt” in vielen Aktionen im Chapter, unter anderem aber nicht nur durch die Ehrung des Netzwerkers des Monats.
Beziehungsaufbau
“Beziehungen. Es ist besser wenn man sie hat, als dass man sie braucht.” Sagte letztens ein Mitglied zu mir und traf es exakt auf den Punkt. Wir pflegen Beziehungen bevor wir sie brauchen. Bei BNI haben wir eigene Werkzeuge - GAINS und 1-2-1 - um Struktur in den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu bringen. Wir machen Events, um Beziehungen über die Chaptergrenzen hinaus pflegen zu können, von Cross-Chapter-Treffen und Trainings über Besuchertage und Netzwerkabende bis hin zu der berüchtigten DAKON, der größten Netzwerk-Konferenzen des deutschsprachigen Raums.
Wie stark ein Team den Beziehungsaufbau pflegt messen wir nicht nur an der Zahl der 1-2-1 sondern auch an jener der Gäste & Netzwerkevents.
Vorsprung durch Wissen
Sich ständig zu verbessern und daraus konkrete Vorteile ziehen, das steckt hinter dem Begriff des Lebenslangen Lernens. Dabei geht es nicht um das Drücken von Schulbänken sondern das aktive Anwenden von Best Practices, das ständige Streben nach Verbesserung. Jeder kennt den Spruch “Wissen ist Macht”, doch ein starkes BNI Chapter kennt den nicht nur, es lebt ihn. Wir verschaffen einander Vorteile durch ein Mehr an Wissen.
Von außen kann man das erkennen daran, wie stark ein Team Branchengruppen (Expertenteams) pflegt und wie hoch die “Chapter Trainings Einheiten” sind, also wie viele externe Inspirationen im Team ankommen.
Tradition & Innovation
Wie können wir bestehende Errungenschaften verbessern und Technologie so einsetzen, dass sie unser traditionelles Fundament stärkt? Diese Frage löst den scheinbaren Widerspruch aus Tradition und Innovation auf. Prozesse zu digitalisieren, z.B. den Empfehlungsprozess durch die BNI Connect App, waren erste Schritte. Ein großer Sprung war die Umstellung von über 250.000 Mitgliedern auf Zoom-Meetings innerhalb von nur 2-3 Wochen als Corona die meisten Unternehmen stillstehen ließ. Ohne dem Mindset von Tradition & Innovation wäre das uns so unmöglich gewesen wie den meisten.
Positive Einstellung
Positive Einstellung und Positives Denken werden oft als naiv abgetan, doch sie sind genau das Gegenteil. Das Prinzip der “Positiven Einstellung” besagt, dass wir jeder Handlung anderer zuerst eine für sich positive Absicht unterstellen. Wir sind überzeugt, dass jeder das Beste macht, was ihm möglich ist, mit der Information und der Führung, die er bekommen hat. Führt eine Handlung zu negativen Ergebnissen, entsteht aus dieser Überzeugung ein Handlungsauftrag an uns, aber weder Anlass noch Recht den anderen zu verurteilen. Diese Einstellung hilft Chaptern, auch im Konflikt einen konstruktiven Arbeitsmodus zu behalten.
Verantwortlichkeit
Perfektion ist nicht unser Ziel, ständige Verbesserung dagegen sehr wohl und ihr zu Grunde liegt, dass sich jeder seiner Verantwortlichkeiten im Chapter und für das Chapter bewusst ist. Das betrifft nicht nur die eigene Rolle sondern auch das aktive Ansprechen und Verbessern von Reibungspunkten. Ein Chapter mit starker Verantwortlichkeit, füllt nicht nur Rollen einfacher, alle Chapterevents funktionieren einfach besser, weil keiner “mal die anderen machen lässt”.
Anerkennung
In einer Welt, in der wir uns alles kaufen können, ist Anerkennung die wichtigste Währung. Wir zeigen Anerkennung für andere, wir nutzen eine wertschätzende Sprache und fördern jedes zielführende Verhalten. Wir scheuen nicht davor zurück, Menschen für ihr Bemühen zu würdigen. Im Idealfall findet der Chapterdirektor in jedem einzelnen Chaptermeeting anerkennende Worte für konkrete Mitglieder im Raum.
Das sind unsere sieben Grundwerte und wie wir sie verstehen. Sie geben uns Orientierung und zeigen uns in unerwarteten Situationen einen Weg für ein starkes und besseres Miteinander.