Die BB-Checkliste
Die Besucherbetreuer-Checkliste. Ein einfaches Tool um zu erkennen, wo man noch Potenzial hat.
Posted in: FT-Wechsel
Die Besucherbetreuer-Checkliste. Ein einfaches Tool um zu erkennen, wo man noch Potenzial hat.
Das erste Meeting mit dem neuen Führungsteam bietet euch folgende Chancen:
- Ihr könnt noch einmal dem alten Führungsteam DANKE sagen
- Ihr könnt euch und eure Rollen noch einmal kurz etwas genauer vorstellen. Das bringt die Chance dass ihr besser sichtbar werdet.
- Stellt eure Ziele kurz vor, eine gute Möglichkeit dazu findet ihr hier.
Und dann geht's auch schon los!
Viel Erfolg und Spaß bei eurer neuen Aufgabe!
Ein Blick auf die verschiedenen Rollen im Führungsteam, was sie auszeichnet, wovon man profitiert, wenn man sie ausübt.
Gerade wenn es darum geht einen erfolgreichen Weg kontenuierlich weiter zu verfolgen ist es wichtig, sich rechtzeitig über die Nachfolge des Führungsteams Gedanken zu machen.
Im April beginnt die neue "Amtsperiode". Hier ein kurzer Überblick über den zeitlichen Ablauf der Rollenübergabe:
Dezember - Jänner: Das Führungsteam sucht Nachfolger aus dem Chapter. Und gibt diese bis 31.01. dem BNI Büro Steiermark bekannt.
Februar - März: Es startet das Rollencoaching. Dadurch kann das neue Führungsteam leichter in seine Rolle hineinwachsen, sich besser formieren und von den Erfahrungen des bestehenden Führungsteams lernen. Das ermöglicht einen leichteren Start im April
April: Beim ersten Chaptermeeting im April findet der Führungsteamwechsel statt. Das neue Team startet gut vorbereitet in das BNI-Jahr und kann den eingeschlagenen Weg erfolgreich weiterführen.
Wir alle wissen aus unseren beruflichen Erfahrungen: Ein Unternehmen braucht Ziele um immer besser zu werden.
Außerdem müssen diese Ziele von allen Mitarbeitern verstanden und mitgetragen werden.
So auch bei BNI
Betrachtet euer Chapter als Unternehmen. Ein Unternehmen mit 20-60 Mitarbeitern, welche ein gemeinsames großes Ziel haben: Mehr Umsatz
Doch welche Teilziele kann das Team bis dahin erreichen? Welche Aktionen werden geplant um schneller und effizienter voranzukommen?
Genau darum geht es im CTT:
Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten?
Welche Ziele und Aktionen setzen wir uns um noch erfolgreicher zu werden?
Wie können wir alle Chaptermitglieder mit ins Boot und auf unseren Weg bringen?
Je mehr Mitglieder aus eurem Chapter am CTT teilnehmen, umso besser für eueren Chaptererfolg. Gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, sich zu fokusieren, kreativ zu werden fördert das Gemeinschaftsgefühl und macht Spaß!