Führungsteamwechsel. Was habe ich davon überhaupt?
WEN spreche ich an?
Als Führungsteam hat man ein ganz gutes Gefühl dafür wie es den einzelnen Chaptermitgliedern geht. Man kennt die Stärken und Schwächen der einzelnen Mitglieder und ist oft auch über deren privates Umfeld informiert.
Doch wer ist der perfekte Nachfolger für eine bestimmte Rolle? Dazu müsst ihr euch zunächst mit den kommenden Aufgaben auseinander setzen. Erst, wenn ihr genau wisst, welche Herausforderungen auf das Führungsteam zukommen, könnt ihr auch die geeignete Person dafür finden.
Mit der Wahl des neuen Führungsteams gibt es folgende Chancen und Möglichkeiten:
1) Es wird eine Person ausgewählt, welche bereits alle Eigenschaften für diese Rolle in sich vereint.
Das hat den Vorteil, dass sie ein guter Wegweiser sein kann.
2) Es wird eine Person ausgewählt, welche das Potential zu einer bestimmten Eigenschaft hat, dieses aber noch nicht (vollkommen) entwickelt hat.
Durch die Übernahme einer Führungsrolle hat diese Person die Chance zu wachsen und ein stärkeres Mitglied zu werden. Dadurch profitiert auch wieder das Chapter durch die Generierung von mehr Empfehlungen.
WAS ist für die Rollen besonders wichtig?
Chapterdirektor - Integrierende, nicht-polarisierende Person, sprachlich gewandt und vor allem: positive Ausstrahlung.
Hier wird trainiert: Präsenz vor Gruppen, motivierende Führung, Führung generell
Mitgliederkoordinator - kann klar kommunizieren, muss nicht jedermanns Freund sein, hat gutes EDV Verständnis, ist konsequent
Hier wird trainiert: Führung von stark delegierten Aufgaben im MA, Führung über Ausschusssitzungen, Steuern mit Kennzahlen
Schatzmeister - kann Menschen mit Vereinbarungen führen, arbeitet strukturiert z.B. mit Listen, kann gut planen
Hier wird trainiert: Direkte Führung und Delegation, Einführung und Sicherung von Prozessen (Besucherbetreuungs-Prozess)
Mitgliederausschuss - versteht Projektplanung, ist kommunikationsstark, setzt gerne um, ist pragmatisch
Hier wird trainiert: Projekte leiten und umsetzen, Projektteams zusammenstellen und motivieren, schwierige Gespräche sachlich führen
MA 1: Prüft Referenzen und macht Orientierungsgespräch mit neuen Mitgliedern. Dafür braucht es ein souveränes Auftreten am Telefon. Kann über die Referenzprüfung ein Gästeturbo für das Chapter sein!
MA 2: Leitet als Expertenteamkoordinator(!) die Expertenteamstrategie, ist Teil der Besuchertagsorganisation. Steigert damit die Mitgliederzahl und den Wert der Mitgliedschaft für alle.
MA 3: Kontaktiert abwesende Mitglieder und steigert so die Anwesenheitsquote im Chapter
MA 4: Steuert die Chapterkompetenz (7-Monats-Gespräche, CTE, Mentorenprogramm) ist Vertretung von MA3, arbeitet eng mit Mentorenkoordinator und ist einer der ersten 1-2-1 Gesprächspartner für neue Mitglieder
MA 5: Nur wenn das Chapter über 40 Mitglieder hat: Organisiert die 7-Monatsgespräche von Vorbereitung, Vorbesprechung im MA bis zur Durchführung.
Besucherbetreuer - neugierig am Menschen, offen, geht gerne auf andere zu
Hier wird trainiert: Kundenbetreuung, aktive Gesprächsleitung, Führung mit Fragen
Trainingsbeauftrager - kann Dinge auf den Punkt bringen, kann vor Gruppen reden
Hier wird trainiert: Präsenz vor Gruppen, Design von Kurzvorträgen, Wissenstransfer
Mentorenkoordinator - kann Menschen begeistern, hat Routine als strukturierte Führungskraft
Hier wird trainiert: Onboarding neuer Mitarbeiter, Leitung von Teamsitzungen (Mentorentisch), Vermittlung von Skills an neue Mitglieder
Eventkoordinator - einfallsreich bzgl. Events, kann das Team von seinen Vorschlägen begeistern, denkt auch in außergewöhnlichen Bahnen
Hier wird trainiert: Projektleitung, Führung von Organisationskomittees,
Medienkoordinator - kann in 2-3 Absätzen Themen auf den Punkt bringen, versteht den Umgang mit online-Plattformen
Hier wird trainiert: Formulieren von Kurztexten, Medienarbeit
Expertenteam-Leader: wechselt NICHT unbedingt am 1.4., leitet sein Expertenteam, stellt es beim Expertenteam-Boost-Meeting vor und moderiert die Expertenteam-Meetings.
Hier wird trainiert: Teamleitung, Meetingmoderation, aktive Gesprächsleitung mit Gästen
WIE spreche ich an?
Die wichtige Frage ist: was kann der einzelne von der Rolle für sich mitnehmen? Was bringt sie ihm. Manche lernen, besser zu netzwerken, wieder andere freuen sich auf die Aufgabe, Text fürs Chapter ins Netz zu stellen und so ihre Schreibgabe zu fördern und wieder andere trainieren hier ihre Fertigkeiten als Führungskraft.
Auch für die Ansprache gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1) Wir bitten dich die Rolle zu übernehmen, da du dies und jenes gut kannst.
2) Wir wollen dich unterstützen und bieten dir diese Rolle an
3) Möchtest du eine Rolle übernehmen?
4) Wir brauchen in unserem Team verlässliche/pünktliche/genaue/... Personen, möchtest du uns unterstützen?
Was es nicht sein sollte, ist dass man dem Mitglied nachlaufen sollte. Bedenkzeit von einer Woche ist OK aber wenn der andere dann keine Entscheidung treffen konnte, ist das auch eine Entscheidung und wir suchen einen anderen. Die Rollen verschaffen einem Mitglied, welches sie versteht einen enormen Anstieg Ihrer VCP-Werte.