Kein Sommerloch sondern eine Sommerchallenge

Der FT-Wechsel ist vollzogen, viele Chapter haben ihren Besuchertag bereits erfolgreich durchgeführt oder sind mitten in der Umsetzung. Teams wachsen an gemeinsamen Zielen. Und genau das war der Besuchertag: ein gemeinsames Ziel. Doch nun beginnt eine entscheidende Phase – die Sommermonate.

Die trügerische Ruhe des Sommers

Sommer bedeutet für viele Entspannung, einen Gang zurückschalten, sich treiben lassen. Manche Chapters erwägen gar eine Sommerpause – doch das ist der größte Fehler. Wer im Sommer aufhört, beginnt erst wieder im Advent richtig durchzustarten, nur um dann direkt in den Weihnachtsurlaub abzutauchen. Und dann? Ein verschlafener Start ins neue Jahr.

Ein starkes Chapter denkt anders. Wir nutzen den Sommer nicht als Pause, sondern als Chance. Und wie? Mit der Sommerchallenge.

Führung heißt, Orientierung geben – nicht nachlassen!

Führung - Teamführung wie Selbstführung - bedeutet, eine Richtung vorzugeben, den Fokus zu halten und das Team an einem Strang ziehen zu lassen. Der Sommer ist eine kritische Zeit, in der sich zeigt, ob ein Chapter nur funktioniert, wenn alle routinemäßig erscheinen – oder ob es ein echtes Team ist. Die Sommerchallenge ist unser Werkzeug, um Zusammenhalt, Engagement und Wachstum auch in den heißen Monaten sicherzustellen.

Was ist die Sommerchallenge?

Die Sommerchallenge ist die spielerische Umsetzung der BNI-Prinzipien in kleinen Teams. Ein sportlicher Wettbewerb mit klarem Ziel: Wer bringt das meiste Business, die meisten Empfehlungen, die meisten Besucher? Klingt nach einer Gaudi? Ist es auch – aber eine mit enormen Ergebnissen.

"Brauchen wir das wirklich?" – Ein Blick auf die Zahlen

Jahr für Jahr zeigt sich der massive Unterschied zwischen Chapters, die an der Sommerchallenge teilnehmen, und jenen, die es nicht tun.

🔹 Teilnehmende Chapter:

  • Empfehlungen: Ø 1,29 pro Mitglied pro Woche

  • Anwesenheitsquote: 94 %

  • Besucher pro Treffen: 2,9

🔹 Nicht teilnehmende Chapter:

  • Empfehlungen: Ø 0,65 – ein Rückgang um 50 %!

  • Anwesenheitsquote: 80 % – in einem 30er-Team fehlen also 4 Personen mehr!

  • Besucher pro Treffen: 2,0 – ein Minus von 31 %

Fakt ist: Die Chapter, die Jahr für Jahr an der Challenge teilnehmen, gehören heute zu den Top-Chaptern der Region. Und jene, die aus Bequemlichkeit darauf verzichten? Viele von ihnen sind ins Mittelfeld abgerutscht.

Denn es geht nicht um die Challenge allein. Es geht darum, Engagement zu fördern oder eben zu bremsen. Denn Engagement ist nie stabil, es wird entweder stärker oder schwächt sich ab - und eine begonnene Abwärtsspirale aufzuhalten, ist nicht einfach.

Wie läuft die Sommerchallenge ab?

🔸 Teambildung: Das Chapter wird in Gruppen von 4–5 Mitgliedern eingeteilt. Die Teams sollten ausgeglichen sein – wer besonders stark ist, kann mit neuen Mitgliedern ergänzt werden.

🔸 Zielsetzung: Die Challenge läuft von der Woche der Zeugnisverteilung bis Anfang September. Ein klarer Zeitraum, eine klare Struktur.

🔸 Wöchentliche Updates: Sichtbarkeit ist entscheidend! Erfolgreiche Teams nutzen Flipcharts mit Post-Its für wöchentliche Fortschrittsberichte.

🔸 Moderation zählt: Eine starke, humorvolle und motivierende Moderation hält die Challenge lebendig. Wer das Thema einmal ankündigt und dann Wochenlang nicht mehr erwähnt, braucht sich über mangelnden Erfolg nicht wundern.

🔸 Feierlicher Abschluss: Ende September wird die Challenge mit einem Event abgerundet. Ob Heurigenbesuch, Wanderung oder gemeinsames Abendessen – es geht darum, Erfolge zu feiern und die Motivation hochzuhalten.

"Kann man da nicht tricksen?" – Natürlich, aber...

Jeder Wettbewerb bietet Möglichkeiten, zu tricksen. Doch was bringt es? Wer sich durch Schummelei die Challenge "erkauft", könnte am Ende zwar Gewinner sein, aber auf Kosten seiner Glaubwürdigkeit. Und nach der Challenge? Sind wir alle wieder normale BNI-Partner. Wer als unfairer Spieler wahrgenommen wird, schadet nur sich selbst.

Das Ziel im Blick behalten

Die Sommerchallenge ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Instrument, um das Team zu stärken, um Motivation durch die Sommermonate zu tragen und um als Einheit in den Herbst zu starten.

Und das Wichtigste: Wer die Challenge stark umsetzt, startet im Herbst mit einem Chapter, das stärker ist als je zuvor.