Wie BNI die Unternehmensökologie verändert
Warum konnte Leonardo DaVinci den Helikopter zwar konstruieren, ihn aber nie bauen?
Warum konnte Heron von Alexandria zwar die Dampfmaschine schon 400 VOR Christus erfinden, aber erst 2.000 Jahre später wurde sie effektiv konstruiert?
[Exkurs in aktuelle Wirtschaftslage]
Warum gibt in Äthiopien mit über 70 Mio Einwohner nur knapp über 300 Tankstellen während es in Österreich mit 8 Mio Einwohner fast 3.000 gibt? Das ist das 65fache. Warum zahlen Äthiopier nur 7% ihres Lohns in die Pensionskasse ein während Österreicher über 40% einzahlen (gut 30% über das Pensionssystem, 10% über die Budgetzuschüsse also mit den Steuern).
Die Antwort ist simpel und sie ist immer dieselbe: das Umfeld ist dem entsprechend. Äthiopier zahlen weniger in die Rentenkasse ein, weil deren Lebenserwartung unter 50 und die der Österreicher über 80 ist. Es gibt dort auch keine Tankstellen, weil auf 250 Äthiopier nur ein Auto kommt. Wofür also eine Infrastruktur aufbauen? [Ende Exkurs]
Leonardo DaVinci hatte zwar die beeindruckendsten Visionen, aber er hatte kein Umfeld, welches ihm diese Ideen umsetzen konnte - wie auch Heron von Alexandria ohne fortgeschrittener Metallurgie seine Ideen nicht umsetzen konnte.
Der Garten der Wirtschaft
Mit Wirtschaft, Wohlstand & Nachhaltigkeit ist es wie mit einem Garten: die Vielfalt zählt! Neben dem Basilikum gedeihen Paradeiser und Zucchini, neben den Karotten steht der Knoblauch und das Mangold. Denn diese Pflanzen bereichern einander, was die einen Wurzeln abbauen, benötigen die anderen, der Geruch des einen hält auch die Schädlinge des anderen fern.
BNI fördert die Ökologie
Bei BNI Chaptern kann es jede Branche nur einmal geben. Damit fördern wir die Vielfalt in der Region. Denn es gibt KleinstunternehmerInnen mit minimaler Bekanntheit. Die können sich kein Budget für echte Werbekampagnen leisten. Deren Kunden wissen oft gar nicht, dass es sie gibt, weswegen sie Aufträge an den Onlinehandel und Co verlieren.
Auf der anderen Seite stehen gewachsene, erfolgreiche Unternehmen, die agile, lokal agierende Partner brauchen, um das eigen Business zu fördern. Ein Installateur hatte zwar eine Website, wusste aber seit langem, dass die nicht mehr up to date ist. Da er weder Programmierer noch Texter ist, hatte er das vor sich hergeschoben. Im Chapter traf er eine Texterin, die zwar nur 5min von ihm entfernt ihr Büro hat, von der er aber noch nie etwas gehört hatte. Sie übernahm seine Website und betreut die nun permanent. Er profitiert von einer genialen Außenwirkung, sie natürlich von den Aufträgen. In vielen Fällen brauchen auch die erfolgreichsten Unternehmen einen Spezialisten, den sie selbst nicht auslasten werden. BNI hilft, dieses unternehmerische Ökosystem zu etablieren.
Immer mehr erfolgreiche Unternehmer realisieren, dass ihr Erfolg vom Zusammenspiel vieler regionaler Leistungen abhängig ist. Für diese UnternehmerInnen zählen Empfehlungen weniger stark als das eigene Verständnis ihrer regionalen Vernetzung und Verantwortung. Geben Betriebe wegen schlechter Auftragslage auf, verlieren alle anderen nicht nur einen Geschäftspartner - auch die eigenen Mitarbeiter sind von nun an schlechter versorgt.
Voraus denken statt danach spenden
Statt in Nachhinein für die betroffenen, verarmten Menschen zu spenden, haben BNI Unternehmer verstanden, dass sie vorher dafür sorgen können, dass niemand verarmt. Nicht mit Sozialmaßnahmen sondern mit dem Erhalt einer wirtschaftlichen Ökologie.
Traditionell war die Politik für diese Fragen zuständig, doch die Politik wurde zu instabil. Man kann gar nicht mehr sagen, dass Politiker nur von Wahl zu Wahl agieren, oft ist das beherrschende Thema, wann die nächste Neuwahl sein wird. BNI ist unpolitisch. Wir halten diese Fragen fern, denn die Wirtschaft muss florieren, unabhängig von einem aktuellen Wahlkampf.
Gerade in strukturschwachen Regionen bietet BNI eine ergänzende Struktur, ein Klima des Miteinander, des Austauschs auf Augenhöhe, der Nachhaltigkeit in der Regoin.