Der einfachste Weg, CTEs einzugeben

Die BNI Connect App ist grundsätzlich ja kein sehr komplexes Teil. Wer sich mit anderen Apps zurechtfindet, wird auch in dieser nach wenigen Minuten gut arbeiten können. Zugleich hat sie viele Vorteile, z.B. dass die Kontaktdaten eines empfohlenen Kontakts sofort aus meinem Adressbuch ergänzt werden.

Aber die Eingabe von CTEs ist für viele ein Buch mit Sieben Siegeln. Dabei ist sie an und für sich ziemlich simpel. Hier der einfachste Weg:

  1. Kläre, welche Aktivität wie viele CTE bringt.

    1. Online Kurs mit Quiz bringt 2 CTE

    2. Online Kurs / Video / Podcast ohne Quiz bringt 1 CTE

    3. Präsenztraining von 3h (MET, Empfehlungs-WS, etc) bringt 15 CTE

    4. Andere sind beim Vortragenden zu erfragen.

    5. KEINE CTE bringen FT-Sitzungen, MA-Sitzungen, Mentoring-Tische udgl.

  2. Nimm die App und trage unter dem ersten Punkt ein, wie viele CTE Du die Woche erreicht hast. Dort steht “Trainingsmultiplikator 1”, d.h. ein Punkt in dieser Zeile entspricht auch einem CTE.

So rechnet die App die CTE aus.

Die App unterscheidet letzten Endes NICHT, unter welchem Punkt Du die CTEs eingetragen hast. Es zählen nur die CTE unter “Punkte gesamt” am Ende der Seite.

Hast Du in einer Woche sehr intensiv Kurse absolviert, kannst Du auch Zeilen nehmen, bei denen “Trainingsmultiplikator 2” oder mehr steht. Bei 2 bringt ein eingetragener Punkt in der Zeile eben 2 CTE. Das zu machen ist sinnvoll, wenn Du mehr als 20 CTE in einer Woche gemacht hast, weil man nur je 10 CTE in den beiden Zeilen mit “Trainingsmultiplikator 1” eintragen kann. Das zu verstehen ist auch schon das komplizierteste.

Und nein, leider, ich bedaure, für das Lesen dieses Texts gibt es keine CTE. Sorry. ;-)