Was ist das Ziel? Wofür mache ich das überhaupt?

Wir alle kennen Menschen, die scheinbar durchgehend “auf Vollgas” laufen. Die sind am Morgen schon gut drauf und sind bis in den Abend hinein aktiv. Und wir kennen Menschen, die bereits nach dem BNI Frühstück eine Runde Schlaf brauchen - manchmal scheinbar schon währenddessen. Sind die einen fitter oder stärker?

Ziele machen den Unterschied

Meine Beobachtung ist: ob es junge Eltern sind, die dennoch ihre Themen umsetzen oder 65 jährige, die scheinbar nie müde werden, sie haben eines gemeinsam: Ziele mit denen sie sich identifizieren. Die sie anspornen, die sie begeistern.

Wie man Ziele formuliert, kann man umfassend diskutieren, da gibt es SMARTe Ziele oder die ALPEN-Methode und viele andere. Aber die Kernfrage ist: motiviert mich mein Ziel?

Bei BNI haben wir fünf Säulen an denen wir unser Tun - und unsere Ziele ausrichten. Wenigstens einmal im Jahr sollten wir zwei Schritte zurück machen und diese Ziele betrachten.

Ziele, die BNI hilft zu erreichen

Das große Ziel bei BNI könnte man so formulieren:

Ein aktives, verlässliches Netzwerk etablieren, welches meine Unternehmertätigkeit stärkt und fördert. Durch Kontakte, Empfehlungen und neue Ideen.

Das erreichen wir durch die konsequente Arbeit an den fünf Säulen unseres Erfolgs:

  1. Inspirierende Kontakte

    • Wir bauen Beziehungen auf, die uns inspirieren und uns helfen, über den Tellerrand hinauszublicken. Der regelmäßige Austausch mit unterschiedlichen Unternehmern eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten.

    • Frage Dich daher: welche Kontakte könnten Dich voran bringen? Wer - auch außerhalb des Teams - könnte für mich aktiviert werden?

  2. Regionale Beziehungen

    • Unsere Netzwerktreffen fördern den Aufbau stabiler regionaler Beziehungen. Diese Kontakte stärken nicht nur unser Geschäft, sondern auch die lokale Wirtschaft.

    • Frage Dich daher: wer in meiner direkten Umgebung (meine LoReN Kontakte) ist bedeutend, dass ich den Kontakt regelmäßig pflegen will? Wer würde selbst davon profitieren, Teil eines regionalen Unternehmernetzwerks zu sein?

  3. Gelegenheiten für Wachstum

    • Persönliche und geschäftliche Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt. Trainings, Workshops und die Möglichkeit, Verantwortung im Chapter zu übernehmen, fördern unser Wachstum nachhaltig.

    • Frage Dich daher: wo ändert sich meine Branche gerade? Wo kann ich mich weiter entwickeln? Worin kann ich persönlich stärker werden?

  4. Vorsprung durch Wissen

    • Der Wissensaustausch mit Fachleuten und Kollegen gibt uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wer mehr weiß, kann bessere Entscheidungen treffen.

    • Frage Dich daher: mit wem könnte Wissensaustausch wichtig sein? Welche (gemeinnützigen) Organisationen sollte mein Chapter einmal einladen, um uns Informationen, z.B. zu Förderungsmöglichkeiten, zu geben?

  5. Wertvolle Empfehlungen

    • Empfehlungen sind das Herzstück unseres Netzwerks. Sie entstehen durch Vertrauen und den ehrlichen Wunsch, anderen zu helfen.

    • Frage Dich daher: wen kann ich heute schon gut empfehlen? Wie pflege ich diese Beziehung aktuell?

    • Außerdem: wer hat sonst noch Kontakt zu für mich relevanten Auftraggebern? Wie pflege ich hier den Kontakt, so dass ich empfohlen werde?

Diese fünf Säulen und die darin entstehenden Antworten auf die Fragen helfen, seine Aktivitäten bei BNI zu planen und zu gestalten. Es ist nie die eine Sache, die alles löst, Erfolg ruht auf einem Mosaik an vielen, kleinen Aktionen.

Der häufige Denkfehler

Ein häufiger Fehler ist, sich auf kurzfristige Vorteile zu konzentrieren – Ziele, die wie im Käfig gefangen sind und nicht "fliegen" können. Fragen wie:

  • "Was bringt es mir, die Hausmesse eines Kollegen zu besuchen?"

  • "Warum sollte ich als Besucherbetreuer unterstützen, wenn ich daran direkt nichts verdiene?"

  • "Wieso sollte ich zum Netzwerktag gehen – wie steigert das meinen Umsatz?"

Diese Denkweise blockiert langfristigen Erfolg. Die richtigen Fragen wären:

  • "Wie können wir als Team einander bei unseren Events unterstützen?"

  • "Was lernen wir voneinander, wenn wir gemeinsam agieren?"

  • "Wie stärken wir unseren Zusammenhalt durch gemeinsames Engagement bei Trainings und Netzwerktagen?"

BNI lebt von gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamer Entwicklung. Wer diese fünf Säulen nutzt, bleibt nicht in Routine gefangen, sondern baut ein starkes, lebendiges Netzwerk auf, das langfristig für alle von Vorteil ist.