Der erste Pfad - Deine ersten 8 Wochen bei BNI (Kernseite)

Diese Aufstellung soll dir über mehrere Wochen dabei helfen, den Einstieg ins Team leicht zu machen.

Das Ziel ist, Woche für Woche mit überschaubarem Aufwand am Einstieg ins Chapter zu arbeiten. Das wird ergänzt mit Informationen und Unterlagen, die verschiedene Aspekte der BNI Mitgliedschaft abdecken.

Woche 1

Ziel:

  • Drei konkrete Kontakte im Team

  • Terminliste für die nächsten Wochen

  • Fundament aufbauen

Aktivität:

  • Termine vereinbaren mit:

    • Mentor

    • Führungsteam-Mitglied
      (Mit Mentor bzw. FT etablierst Du den Fahrplan der Vier-Augen-Gespräche)

    • Webkoordinator

  • Terminkalender für Anwesenheit kontrollieren

Relevante Artikel & Unterlagen

Die 4 Faktoren im ersten Jahr

GAINS-Fahrplan

Weiterführende Informationen

GAINS - 5 Buchstaben für bessere Beziehungen

Woche 2

Ziel:

  • Kurzpräsentation verfeinern

Aktivität:

  • Es sollten jetzt wöchentlich ein(!) GAINS Gespräch gemäß Fahrplan stattfinden.

  • Kurzpräsentation nach WILKA entwickeln

Relevante Artikel & Unterlagen

Wilka - mit Wumms

Unterlage “Wilka”

Weiterführende Informationen

Kurzpräsentationstipp vom Humorweltmeister

Woche 3

Ziel:

  • Den “BNI Führerschein” machen: Termin für das Mitglieder-Erfolgs-Training finden und anmelden.

Aktivität:

  • Maximal 1 GAINS Gespräch diese Woche

  • Auf Deiner Regionswebsite ein passendes Mitglieder-Erfolgs-Training heraussuchen und anmelden.

  • In der Woche des MET andere Aktivitäten verschieben. Das MET dauert ca. 3h und ist für eine Woche mehr als genug Zeitaufwand.

Relevante Artikel & Unterlagen

Artikel Zeitmanagement bei BNI

Woche 4

Ziel:

  • Prinzip Anwesenheit verstehen und pflegen

Aktivität:

  • GAINS oder 1-2-1 nur, wenn bisher weniger als 3 stattgefunden haben.

  • Ersten Entwurf der Vertreterliste erstellen

Relevante Artikel & Unterlagen

Wie Du effektiv Vertreter einlädst

Formular “Vertreterliste”

Weiterführende Informationen

Wie Du Deinem Vertreter das beste Meeting garantierst

Woche 5

Ziel:

  • Hauptpräsentation verstehen und skizzieren

Aktivität:

  • Zahl der 1-2-1 bzw. GAINS Gespräche auf insgesamt 4 steigern (also zirka ein Gespräch diese Woche führen)

  • Erste Skizze für die Hauptpräsentation anlegen

Relevante Artikel & Unterlagen

Worum geht es in der Hauptpräsentation

Weiterführende Informationen

PPT-Vorlage für die Hauptpräsentation

Woche 6

Ziel:

  • Perfektioniere Deine Suchaufträge

Aktivität:

  • Suchauftrag bzw. Appell der Wilka-Präsentation verfeinern

  • Ein GAINS bzw. 1-2-1 führen

Relevante Artikel & Unterlagen

Warum Appelle nicht gehört werden

Weiterführende Informationen

Der vielleicht häufigste Fehler bei den Kurzpräsentationen

Woche 7

Ziel:

  • Gezielt die Chancen auf Empfehlungen steigern

Aktivität:

  • Jene Mitglieder identifizieren, die für eine ähnliche Zielgruppe arbeiten - oft mit ganz anderen Angeboten.

  • GAINS-Fahrplan adaptieren

Relevante Artikel & Unterlagen

Wie ich meine Chance auf Empfehlungen steigere

Weiterführende Informationen

BNI multiplizieren mit den richtigen Partnern

Woche 8

Ziel:

  • Rückblick und Planung

Aktivität:

  • Kalender kontrollieren - nächste 1-2-1 & GAINS Termine ausmachen

  • Rückblick über die letzten Aktivitäten, was macht einen Unterschied?

Relevante Artikel & Unterlagen

5 Fragen nach dem Meeting

Persönliche 1-2-1-Checkliste

Weiterführende Informationen

hier geht es um das Abrunden und Ergänzen des bereits Erfahrenen:

Geheimagenda der Vertreterliste

Die BNI Mitglieder-FAQ

Empfehlungsmarketing: Fünf Prinzipien für nachhaltigen Erfolg

Diese fünf Prinzipien sind in vielen Chaptern so verinnerlicht, dass wir vergessen, über sie zu reden.

Seine Rolle im Chapter strategisch nutzen

Rollen im Chapter sind keine bloße Formalität – sie sind eine echte Chance. Wer eine Rolle übernimmt, wird sichtbar, übernimmt Verantwortung und kann sich Respekt erarbeiten. Das zugrunde liegende Prinzip ist der HALO-Effekt: Unser Gehirn zieht aus einer positiven Wahrnehmung einer einzelnen Eigenschaft Rückschlüsse auf weitere. Ein Besucherbetreuer, der seine Unterlagen akkurat führt? Der wirkt auf uns automatisch professionell – auch in anderen Bereichen.

  • Der Halo-Effekt ist in vielen Bereichen wichtig: vom Zustand und der Sauberkeit des Autos schließen Kunden auf die Arbeitsqualität von Handwerkern. Der erste Eindruck weckt Erwartungshaltungen für das weitere Gespräch. Die professionelle Kleidung macht vieles leichter.

    Dahinter steckt ein Effekt der Wahrnehmungsverzerrung: wir nehmen eine Sache wahr und verzerren sie, dehnen sie, auf viele andere Bereiche, die wir gar nicht wahrnehmen können.

    Firmen, die das im Griff haben, erleben weniger harte Reklamationen, haben raschere Verkaufsabschlüsse und das noch zu besseren Preisen.

    Warum? Weil unser Hirn rasch urteilen will und damit diesen Halo-Effekt ständig anwendet.

Richtig genutzt, wird eine Rolle zum VCP-Turbo. Plötzlich steht man stärker im Mittelpunkt – sei es durch einen Fixplatz in der Agenda oder durch eine Schlüsselrolle bei Events und Projekten. Füllt man diese Rolle dann noch gewissenhaft und kommunikativ aus, wächst nicht nur die eigene Glaubwürdigkeit, sondern auch der Einfluss im Chapter.

Die drei Schritte zum Erfolg

  1. Was macht eine Rolle „richtig gut“ oder sogar „exzellent“?

  2. Welche Standards passen in unser Team?

  3. Mit welcher Zielsetzung starten wir bis Jahresende?

Jede Rolle hat Mindeststandards – sie sind das absolute Fundament. Ein Besucherbetreuer stellt sicher, dass jede Woche alle Gäste korrekt registriert werden. Einschreibeliste und Chapterportal? Müssen übereinstimmen. Ohne Ausnahme. Doch wer wirklich Mehrwert schaffen will, geht weiter:

  • „Richtig gut“:

    • Jeder Gast erhält bei der Registrierung eine aktuelle Mitgliederliste.

    • Gäste werden gezielt mit Mitgliedern vernetzt.

    • Besucher bekommen einen festen Sitzplatz neben einem Besucherbetreuer.

    • Nach dem Meeting gibt es eine strukturierte Besucherorientierung 2 samt Update im Chapterportal.

  • „Exzellent“:

    • Erinnerungsemail am Vortag mit wichtigen Infos (Parken, Zeitplan etc.).

    • Besuchermappe vorbereitet – inklusive professioneller Orientierung.

Ähnlich beim Medienkoordinator: das Mindestmaß ist die Ankündigung von Events und wichtigen Meilensteinen auf Medienplattformen - nicht nur auf Social Media.

„Richtig gut“:

  • Zu allen Events gibt es vorab einen Eingrag im Kalender der Regionalmedien

  • Der Netzwerker des Monats wird jedes zweite, dritte Monat in den Regionalmedien online vorgestellt.

„Exzellent“:

  • Hauptpräsentatoren werden in der Woche vorher auf der BNI Regionsseite in den Sozialen Medien vorgestellt.

  • Die Aufnahme neuer Mitglieder wird in den online Regionalmedien bekannt gemacht

Was zählt, ist der Eindruck

Jede Rolle beeinflusst nicht nur den Moment, sondern langfristig das gesamte Mindset im Chapter. Die Art, wie wir auftreten, setzt Maßstäbe für andere, hat eine Vorbildwirkung. Es gibt Inspirationen für jede Rolle – von „richtig gut“ bis „exzellent“. Doch am Ende bleibt die Frage: Wie nutzen wir unsere Rollen, um unser Chapter nachhaltig zu stärken?

Wähle Deinen Start...

Jeder Tag ist die Chance, neu zu starten. Bei BNI gilt das ganz besonders. Ob Du zum ersten Mal auf dieser Seite bist, oder ob Du bereits einige Pfade durchschritten hast, hier kannst Du wieder und wieder starten:

Der erste Pfad - Deine ersten 8 Wochen bei BNI

Hier findest Du eine Auswahl an Artikeln und Unterlagen, die Dir den Einstieg bei BNI erleichtern und Dich rasch zu einem vollwertigen Mitglied in Deinem Team machen sollen.

-> Hier geht es zu Deinem Pfad.

Der Pfad des Chancengebers - mehr Empfehlungen einbringen

Dieser Pfad ist aktuell in Vorbereitung. Er wird darauf abzielen, aus guten Chapterkontakten echte Empfehlungspartnerschaften zu machen.

Der Pfad zum Besuchertag - 7 Wochen für mehr Erfolg im Team

Dieser Pfad ist aktuell in Vorbereitung. Er wird Dir auf dem Weg von einem leeren Blatt zu einer aktiven Gästeliste zeigen, die auch Resonanz auf Deine Einladungen erzeugt.

Der Pfad zum Netzwerk-Entrepreneur

Dieser Pfad ist aktuell in Vorbereitung. Er wendet sich an erfahrene BNI Routiniers, die einen großen unternehmerischen Schritt machen vom guten Mitglied zu jemandem, der die Idee des organischen Netzwerkens effektiv umsetzt.

Netzwerken bei Chaptertreffen

Die glorreichen 8 Tipps für starkes Netzwerken bei BNI

Mit BNI systematisch Beziehungen pflegen

BNI erlaubt uns, Beziehungen nicht nur auf Zufällen aufzubauen sondern sie systematisch zu entwickeln.

10 Maßnahmen für mehr Empfehlungen

Dieser Artikel ist nur für jene, die mehr Empfehlungen suchen und einen Maßnahmenplan dafür umsetzen wollen.

Was ist das Ziel? Wofür mache ich das überhaupt?

Warum tun wir uns die ganze Sache hier eigentlich an? Denken wir größer.

Ein Kickstarter für bessere Kurzpräsentationen - der Weckruf

Jeder von uns kann seine Chancen auf Empfehlungen steigern. Diesmal ein paar Tipps für Deine 60 Sekunden Schulung.

Der VCP-Prozess

Der VCP Prozess ist ein BNI Modell, das Dir dabei hilft, in Deinem Chapter dauerhaft erfolgreich zu agieren. Lies Dir von Zeit zu Zeit die einzelnen Punkte durch und bleibe so sichtbar, glaubwürdig und erfolgreich.

Die häufigsten Fehler der Hauptpräsentation

Neben der 60 Sekunden Präsentation ist die 10 Minuten Präsentation ein wichtiges Werkzeug, um im Chapter bekannt zu werden. Im Kern geht es um 3 Fragen: