Empfehlungstrigger - Empfehlungen auf Knopfdruck
No Pain, no Change - wo kein Schmerz, da keine Veränderung. So lautet ein altes englisches Sprichwort. Damit jemand etwas Gewohntes aufgibt, muss ein gewisser Druck bestehen.
Wir kennen das alle: da ist dieser eine Schaden an der Windschutzscheibe. Rechts unten, wo nicht einmal der Scheibenwischer hinkommt. Kein Druck, das zu beheben, mit dem “Pecker” fährt man einige Jahre. In der Wirtschaft nennt man das “latenten Bedarf”, der ist da aber nicht wirklich bedeutend. Auch in der Medizin gibt es das. Menschen, die nicht zur Vorsorge gehen, weil “sie sich eh gesund fühlen” und “es lieber nicht so genau wissen wollen”. Dort heißt es “Prophylaxeblindheit” und die OECD schätzt dass man 40% der Todesfälle unter dem Alter von 75 vermeiden könnte, würden die Menschen konsequent Prävention betreiben.
Es geht mir nicht darum, zu dramatisieren, sondern darum zu zeigen, wie weit verbreitet das Phänomen “No Pain, No Change” ist.
Dieser Artikel ist noch in Konzeption
Wir werden besprechen:
Was ist latenter versus akuter Bedarf
Was sind Empfehlungstrigger
Was sind Triggerstatements