Spannende 60 Sekunden - leicht gemacht (Update: 03/2021)
Die 60-Sekunden-Präsentationen sind vor allem bei neuen Mitgliedern und Chaptern oft ein Thema. Gerade am Anfang wird oft ein Text aufgeschrieben und dann stur heruntergelesen. Jedes Mal. Das ist natürlich ermüdend.
Daher hier einige Tipps, wie Du Deine Präsentation aufpeppen kannst, so dass sie spannend ist, im Gedächtnis bleibt und den einen oder anderen Lacher bringt:
Bring was mit
Tischler bringen Musterstücke, Trainer ihre Skripten oder Bücher, Tapezierer bringen Kollektionen und so weiter. Das wechselt ab und schon das Herausnehmen der Sache macht alle neugierig.Bereite 3-4 verschiedene Versionen vor
Wenig überraschend: es muss nicht jedes Mal das Gleiche sein. Es sollte sich in ein Bild fügen aber jeder kann über einen anderen Aspekt seines Themas sprechen. So kann ein Physiotherapeut im Frühling über Maßnahmen für die Schwimmbad-Figur und im Herbst über Übungen für die Schifahrer reden. Ein Anwalt hat immer etwas spannendes zu berichten und auch Steuerberater werden geschätzt, wenn sie an die jeweils aktuellen Themen erinnern.Aktuelles aus der Presse
Auch immer ein Gag: nimm einen Artikel aus der Presse und erkläre, warum das nicht passiert wäre, wäre Dein Angebot verwendet worden. Hohes Unterhaltungspotenzial.Konkrete Beispiele & Kundenstories
Die sorgen dafür, dass die anderen sich etwas vorstellen können.Lustiger Slogan
Berühmt ist schon der Slogan "Wir kümmern uns um jeden Dreck" von Thorsten Hofmann (Gebäudedienstleistungen, Ch. Erzberg).
Der Slogan sollte aber immer der gleiche sein, sonst stirbt die Wiedererkennung.KISS Prinzip
Mach es einfach und klar. Verzichte auf Fachsprache. Auch wenn Du Deinen Job nicht korrekt & komplett in 60 Sekunden erklären kannst, erklären sollst Du, warum Du zu empfehlen bist.NIEMALS auf den Nutzen vergessen
Viele Präsentationen reden über alles, nur nicht darüber welchen Nutzen Sie dem Kunden stiften. Dann sind die 60 Sekunden vertan.IMMER die Zielkunden nennen
Auch darauf vergessen viele: sie stellen sich vor, sagen aber nicht, welche Kunden sie suchen. Sei konkret. Nicht "Alle mittelständischen Unternehmen" sondern schau nach, für welche Du die beste Ausgangslage hast (bisherige Projekte, gute Referenzen, Branchenkenntnis) und frage konkret danach.Update: Berichte über Saisonales
Viele Themen haben "Saisonen" - im Frühjahr sollte man seine Fenster auf abblätternden Lack kontrollieren, aber auch seinen Finanzplan fürs Jahr komplett haben. Im Sommer wünscht man sich vielleicht eine Gartenbewässerung usw.Update: Sei bei Zielkunden enorm konkret
Wenn Du sagst: "Ich suche Kontakt zur Marketingabteilung von XY" ist das schon ein richtig guter Suchauftrag. Doch mach es Deinen Teammitgliedern leichter und ergänze: "denn ich will dort konkret diesen Nutzen schaffen: ________". Denn damit gibst Du Deinem Chapterkollegen einen echten Aufhänger, mit dem er Dich bei Deinen Zielkunden ins Gespräch bringen kann.Online: Nutze Hintergründe & Powerpoint
Die Zoom-Software erlaubt die Veränderung des Hintergrunds. Auf Youtube gibt es zahlreiche Anleitungen, wie Du Deinen Hintergrund für Dich adaptierst oder gar Information mit mehreren Powerpoint Folien vorstellst. Aber Vorsicht: eine Online-Kurzpräsentation dauert nur 30-35 Sekunden, da darf man es auch nicht übertreiben.