Medienkoordinator - Die starke Rolle

Wenige Rollen haben so viel Potenzial wie die des Medienkoordinators! Während viele Rollen nicht nur inhaltlich genau begrenzt und ihre Aufgabe auf Aktivitäten im Chapter beschränkt sind, ist der Medienkoordinator ein Star, der auch außerhalb des Teams glänzt.

Als Medienkoordinator schenkst Du Sichtbarkeit. Ein enorm wertvolles Gut. Zugleich ist der Aufwand überschaubar - wenn man weiß, wie man es anstellt.

Wie Du Deine Lorbeeren abholst

Fangen wir damit an, was Du von der Rolle haben kannst: Dankbarkeit. Anerkennung. Respekt. Das ist gelebte Wertschätzung und noch ein wenig mehr. Wie das?

Du bekommst…

starke Beziehungen, weil Du mit vielen Mitgliedern darüber redest, wie Du sie ins beste Licht rückst.

Dankbarkeit, weil Du anderen eine Bühne verschafft hast.

Professionelle Sichtbarkeit, wenn Du einmal monatlich im Chapter über deine Aktivitäten berichtest.

Gestaltungsmöglichkeiten, weil Deine Rolle viel bewegt aber auch viel Freiraum lässt.

Das alles, weil Du den Menschen Sichtbarkeit schenkst und, um das zu ermöglichen, ihnen Aufmerksamkeit widmest.

Die Kernaufgabe

Die zentrale Aufgabe ist, Dein Team nach außen sichtbar zu machen und zwar über die Grenzen der Sozialen Medien hinaus! In den Sozialen Medien erreichst Du eine “Fanbase”, gehst Du über diese hinaus, zB in dem Du einen Artikel in den Regionalmedien veröffentlichst, erreichst Du Menschen, die das Chapter von selbst nie erreicht hätte!

Anlässe für Dein Tun

Nahezu jedes Meeting bietet Anlässe, darüber zu berichten. Stell Dir einfach vor, wie groß die Freude bei manchen ist, wenn sie einen lobenden Artikel über sich sehen, just nachdem sie ins Team aufgenommen wurden. Daher hier ein paar Ideen:

  • Aufnahme neuer Mitglieder

  • Verlängerung eines Mitglieds

  • Rekord an Empfehlungen, Umsatz, udgl

  • Besuchertag - Ankündigung und Bericht danach

  • Führungsteamwechsel

  • Ehrung für eine besondere Leistung im Chapter

  • Jubiläum einer Person

Und das sind ja nur ein paar.

Wie aber schreiben wir?

Hand aufs Herz, kaum jemand hat in der Schule gerne Aufsätze geschrieben, doch neuerdings wurde es sehr einfach.

 
  • Dann folge einfach einem Baustein-Modell:

    • Absatz zum Einstieg

    • 1-2 Absätze mit Fakten

    • 1-2 Aussagen “Zitate”, zB vom CD eingestreut

    • Abschlussstatement

    Das ganze sollte 150-300 Worte nicht überschreiten. Hier findest Du eine ausführlichere Beschreibung.

  • Dann folge den Anweisungen hier

Und wo schreiben wir?

Es gibt zwei große Bereiche, die wir typischer Weise abdecken:

  • Regionalmedien

  • Soziale Medien

In den Sozialen Medien ist Platz für wöchentliche Nachrichten, Ankündigungen von Hauptpräsentationen und dergleichen. Wenig ist älter als eine Newsmeldung auf Facebook vom Vortag, daher kann man hier viel machen und es ist wenig Aufwand. Selten hat ein Post mehr als 50 Worte. Es muss aber klar sein, dass wir hier nur einen ganz bestimmten Ausschnitt an Personen erreichen.

Die regionalen Medien haben eine weit stärkere regionale Reichweite quer über alle Personengruppen. Hier sollten Artikel immer ein Foto und 100-300 Worte umfassen. Artikel in diesen Medien dürfen nicht zu werblich sein und sollten immer auch über das Chapter selbst, als “firmen- und personenübergreifende” Nachricht, berichten.

In der Region Steiermark-Burgenland hat die Seite “www.meinbezirk.at” eine große Reichweite, aber auch andere Regionalmedien sind von großer Bedeutung.

Das 3+1 Prinzip des Medienkoordinators

Im 3+1 Denkmodell haben wir folgende 3 Steigerungsstufen:

Basis

Als mindestes sollte ein Medienkoordinator einmal im Monat in den Sozialen Medien und einmal im Quartal auf einer News-Seite der regionalen Medien aktiv sein.

Richtig-gut

Willst Du als Medienkoordinator richtig gut sein, dann gilt:

  • 2-3x im Monat auf den Sozialen Medien

  • 4-6x im Jahr auf der News-Seite der Regionalmedien
    Jeder Artikel in den Regionalmedien wird auch verlinkt in soziale Medien.

Exzellente Medienkoordinatoren

Diese erkennt man an

  • Neue Mitglieder werden in den Medien vorgestellt.

  • Hauptpräsentationen sind in den sozialen Medien angekündigt.

  • 1x im Monat erscheint ein Artikel mit Chapterbezug in den Regionalmedien

  • Alle Artikel werden in Posts in den sozialen Medien geteilt.

  • Chaptermitglieder sind motiviert, diese Posts zu teilen.

  • Events sind als Veranstaltungen sowohl auf den Veranstaltungskalendern der Regionalmedien wie auch der sozialen Medien eingetragen. Samt Links zur Besucheranmeldung.

Es ist Deine Entscheidung, in welchen Monaten Du welches Engagement an den Tag legen willst. Doch vergiss nicht, Dein Engagement auch in der Engagementrunde vorzutragen, sonst realisieren die anderen Mitglieder nicht, welche Leistung Du vollbringst!

Die interaktive 3+1 Best Practices Sammlung

BNI wird besser, weil wir ständig lernen. Tradition und Innovation sind unsere Grundwerte. Daher gibt es die Möglichkeit, Ideen einzubringen. Die werden dann von den Partnerdirektoren periodisch bewertet und erscheinen dann hier in der Liste:

 
 

Trage bei und gewinne!

Die Region Steiermark-Burgenland hat 2026 drei Tickets für die DAKON im Wert von jeweils etwa ca. 420,- zu vergeben. Die werden unter jenen Einträgen verlost, die von Mitgliedern der Region kamen und von der Jury als “Richtig-Gut” oder “Exzellent” gewertet wurden.

Du kannst Deinen Beitrag hier posten: