Trainingskoordinator - Rolle
Der Sinn der Rolle
Der Trainingskoordinator ist eine Schlüsselposition im Chapter. In dieser Rolle hast Du mehr Sichtbarkeit als manche im Führungsteam und beeinflusst die Entwicklung des Chapters mehr als kaum ein anderer im Team.
Du selbst bekommst in dieser Rolle maximale Sichtbarkeit bei zugleich großen Freiheitsgraden in Bezug auf Inhalt. Struktur und Ablauf Deiner Tätigkeit.
Als Trainingskoordinator bestimmst Du, ob Dein Team eine Arbeitsgruppe ist, mit einem echten Netzwerk und klarem Fokus auf Ergebnisse oder ob es nicht über das nette Frühstück mit ein paar Empfehlungen hinaus geht. Man kann die Bedeutung Deiner Rolle nicht genug betonen.
Teamplayer “Trainingskoordinator”
Als Trainingskoordinator agierst Du nicht im Vakuum sondern stimmst Dich kontinuierlich mit dem CD und periodisch auch mit dem EK ab. Beide liefern Dir thematische Schwerpunkte. Wenn kein Besuchertag vorzubereiten ist, vereinbarst Du mit dem CD ein Monatsthema. Das wickelst Du dann zeitsparend im Sinne der 1-3-4-Methode ab.
Wenn ein Besuchertag ansteht, dann wird Deine Rolle sogar noch zentraler für den Erfolg. Denn es ist Dein Trainingspart, der Mitgliedern den Roten Faden legt. In 7-8 Wochen führst Du sie durch den Prozess von Auswahl der Gäste bis hin zur Einladung
Die Basisaufgaben des TK
Am Start oder wenn es von den Prioritäten her nicht anders geht, reichen diese Basisaufgaben
Mit dem CD vor dem Meeting (Vortag oder mehr) den Schwerpunkt absprechen.
Im Kompass ein passendes Thema auswählen und vorbereiten.
Das Thema im Meeting frei vortragen, evtl. mit Flipchart.
Notfallsalternative: Du holst ein erfahrenes Mitglied, welches sich in einem Thema hervorgetan hat und lässt diese Person über ihre Erfolgsgeheimnisse reden.
Wenn Du richtig-gut agieren willst, erweiterst Du auf
Mit dem CD den Schwerpunkt immer für ein Monat besprechen und die 1-3-4-Methode anwenden.
Dem CD und mind. einem weiteren (MK, SM) Ideen geben, wie sie ihre Inputs am Schwerpunkt orientieren.
In der Besuchertagsvorbereitung dem Wochenplan der Trainingsparts folgen und idealerweise das Besuchertags-Flip mit dem Team erarbeiten.
Exzellente Trainingskoordinatoren
Haben am Monatsanfang ein Handout passend zum Thema vorbereitet, zB einen Vier-Augen-Gesprächsplaner oder eine Netzwerk-Kontaktliste
Sind integraler Bestandteil des Eventteams, stimmen sich in jeder Eventvorbereitung alle paar Wochen mit dem EK ab.
Richten ihre Trainingsparts auf die nächsten Schritte des Chapter-Jahresplans aus.
Motivieren das gesamte Team zur Teilnahme an Chapterprojekten wie Besuchertag, Netzwerkabend o.ä.
Die interaktive 3+1 Best Practices Sammlung
BNI wird besser, weil wir ständig lernen. Tradition und Innovation sind unsere Grundwerte. Daher gibt es die Möglichkeit, Ideen einzubringen. Die werden dann von den Partnerdirektoren periodisch bewertet und erscheinen dann hier in der Liste:
Trage bei und gewinne!
Die Region Steiermark-Burgenland hat 2026 drei Tickets für die DAKON im Wert von jeweils etwa ca. 420,- zu vergeben. Die werden unter jenen Einträgen verlost, die von Mitgliedern der Region kamen und von der Jury als “Richtig-Gut” oder “Exzellent” gewertet wurden.
Du kannst Deinen Beitrag hier posten:
Fazit
Als Trainingskoordinator sitzt Du an einer Schlüsselposition im Chapter. Du selbst trainierst Deine Präsenz vor Gruppen. Doch Dein Einfluss geht weit darüber hinaus: am Ende Deiner Tätigkeitsperiode hast Du elementar dazu beigetragen, das Team stärker und die Empfehlungen wertvoller zu machen.
Die neuesten Trainingstipps für TK
Hier findest Du das Handbuch für Trainingsparts mit vielen Anleitungen für spannende Trainings.
Empfehlungen sind kein Wunder sondern das Resultat konsequenter Arbeit. Hier die zentralen Tipps, wie Du ein “empfehlungsträchtiges” Umfeld schaffst. Ein Leuchtturm-Artikel: er verweist auf zahlreiche weitere.
BNI hat viele kleine Kniffe, die einen Unterschied machen. Einer davon sind die Jahresstreifen, deren Bedeutung gar nicht hoch genug geschätzt werden kann.
Einer der häufigsten Denkfehler ist, zu glauben, BNI wäre ein Netzwerk. Das ist es auch, aber in Wirklichkeit ist es viel mehr.
Die perfekte Formel für Kurzpräsentationen gibt es nicht.... oder doch?
Eine sehr große Umfrage unter BNI Mitgliedern wurde dieses Jahr durchgeführt und veröffentlicht. Wir sind noch am “verdauen” der Ergebnisse, gar nicht so wenige drängen uns dazu, bisherige Tipps und Ideen zu überdenken.
Da besucht man ein Chapter im Ausland und bekommt eine völlige Überraschung serviert. Statt das übliche Ende mit “Schön dass ihr da wart” oder “Jetzt noch das Zitat des Tages und dann sind wir fertig” sagt dieser Chapterdirektor doch glatt etwas völlig anderes.
“Lade ich den nochmal ein?” ist in vielen Fällen die falsche Frage mit der wir uns nicht nur blockieren, wer in diese Falle tappt, schädigt sein ganz persönliches Netzwerk.
Wir haben so enorm viele Netzwerkabende, das Format startet voll durch. Aber hast Du auch eine Strategie, wie Du diese für Dich optimal nutzt?
Das Zusammenspiel von Power 1-2-1 und GAINS: Werkzeuge für erfolgreiche Beziehungen im Chapter
Es gibt sie!!!! Die eine, grandiose Art und Weise, wie man seine Glaubwürdigkeit sofort attackiert. Wie man allen im Chapter zuruft: “Hey Leute, wenn Ihr Top Professionalität sucht…. sucht wo anders!”
Viele chapterübergreifende 1-2-1-Anfragen laufen ins Leere. Lies hier, was brauchbare von herausragenden 1-2-1-Anfragen unterscheidet.
Ein guter Teil der Kurzpräsentationen erreicht ihr Ziel nicht. Wie Du Deine Kurzpräsentation auf das nächste Level hebst, erfährst Du hier.
Sie sind die drei Stufen des Empfehlens: passiv, aktiv, pro-aktiv. Aber was heißen die wirklich und wie ist Deine Strategie für mehr Empfehlungen, je nachdem, auf welches Level Du angewiesen bist?
Es ist aberwitzig zu glauben, weil ein Kunde uns einmal gesehen hat, ist er Feuer und Flamme. Aus dem Marketing entlehnen wir wichtige Erkenntnisse für unseren Erfolg mit BNI
Nur 10% aller Gäste bewirbt sich beim Meeting selbst. Der Rest benötigt Nachbetreuung. Wie sie funktioniert und erfolgreich ist, erfährst Du hier.
Deine Glaubwürdigkeit und Deine “wahrgenommene Kompetenz” kannst Du ganz schnell selbst zerstören. Das muss nicht sein!
Das Biografieblatt ist eines der großen Geheimwerzeuge bei BNI, welches nur wenige verstehen.
Die Eingabe von CTEs stellt viele vor Hürden. Doch es gibt einen sehr simplen Weg, wie man das lösen kann.
Hier findest Du als Trainingskoordinator eine Liste an Materialien für Deine Trainingsparts in der Sommerchallenge
Ein häufiger Fehler bei den Kurzpräsentationen stürzt Dein halbes Chapter in Loyalitätskonflikte. Das geht klüger!
Seine Zielkunden zu kennen ist der erste Schritt, deren Problem zu verstehen, ist der zweite und jetzt reden wir mal über die Königsdisziplin guter Kurzpräsentationen.
Reden wir mal darüber, worüber keiner reden will…. und was Ivan Misner und Schwarzenegger gemeinsam haben
Ein simpler Kniff macht für Deinen Vertreter den Besuch spannender und damit sein Kommen wahrscheinlicher.
Vertreten zu werden ist in Wahrheit gar nicht das zentrale Ziel der Vertreterliste!