Superstar Eventkoordinator - Rolle

Wir unterscheiden bei allen Rollen drei Engagementtypen, die findest Du im Artikel unten.

In einem erfolgreichen BNI-Chapter gibt es viele Schlüsselrollen, doch eine sticht besonders hervor: der Eventkoordinator. Oft unterschätzt, meist unerkannt, aber tatsächlich unverzichtbar. Diese Rolle ist nicht nur natürlichste Führungskraft, sie sorgt auch für erinnerungswürdige Veranstaltungen, Stärke im Netzwerken und ist der Treiber von Wachstum und Zusammenhalt. Seine Fähigkeit, Teams für spannende Events zu orchestrieren, macht ihn zum Herzstück eines aktiven Chapters – und zum wahren Superstar im Hintergrund.

Wenn Du jetzt meinst: “Oh mein Gott! Das ist viel mehr als ich je kann!”: Das schöne an der Rolle ist, dass Du entscheidest, wie weit Du Dich fordern willst.

Sein Erfolgsgeheimnis? Frühzeitige, strukturierte Planung. Das ist auch, was Du als EK in der Rolle trainierst. Wenn Projektmanagement und “Führung aus der zweiten Reihe” Deine Thema sind, ist die Rolle des EK das beste Training dafür.

Seine größte Stärke? Kommunikation. Als EK hältst Du das Team fokussiert, vermittelst die Bedeutung der Events und stellt sicher, dass alle Beteiligten ihre Rolle kennen.

Teamaufbau und Leadership: Die wahre Stärke des Eventkoordinators

Ein starkes Event beginnt mit einem starken Team. Der Eventkoordinator versteht es, sein Team zu etablieren: der TK ist ebenso wichtig für die Vorbereitung von Events wie der MedKo für deren Bekanntheit und der MA2, um zu wissen, wer eingeladen werden soll. Der Eventkoordindator verteilt Aufgaben gezielt und inspiriert andere, sich aktiv einzubringen. Diese Rolle sorgt für mehr Reichweite, mehr Kontakte und mehr Geschäftsmöglichkeiten für alle Beteiligten​.

Die Führung des Eventteams ist nicht autoritär sondern ein starkes Miteinander im Team.

Events als Erfolgsmotor des Chapters

Von Besuchertagen über Netzwerkabende bis hin zu Betriebsbesichtigungen – der Eventkoordinator legt mit dem CD den Fahrplan fest. ie perfekte Organisation ist weniger das Ziel sondern der Aufbau eines starken Netzwerks und die Stärkung des Teams.

Die drei großen Engagementtypen

Im Sinne des “3+1 Denkmodells” unterscheiden wir drei Engagementniveaus:

Basis - das sollte immer gegeben sein

  • Jede Woche werden beim Agendapunkt 19 die Termine der nächsten 8 Wochen angekündigt

  • Für Besuchertage wird die Abstimmung mit Location und den Kernrollen geleitet.

Richtig-Gut, das macht jemand, der seine Rolle “richtig & gut” ausfüllen will

  • In der 3. Woche des Monats nimmt sich der EK 3-5 Min Zeit und bespricht die kommenden Termine im Detail. Da wird erklärt, was bei welchem Training geschieht und es werden Anmeldungen aufgeschrieben.

  • Der EK hat einen Kalender für Events des Jahres mit dem FT abgestimmt.

  • Der EK beginnt mit Eventvorbereitungen 10 Wochen vor dem Event.

  • Der EK stellt für die Events ein kleines Team zusammen, die verschiedene Aufgaben zum Event zusammen erfüllen. Das sind meist TK, MedK, MA2 und zB BB.

Exzellent, das sind Beispiele für Leistungen jenseits der Norm

  • Der EK stimmt sich mit anderen Chaptern ab und sie organisieren je ein Sommer- und ein Weihnachtstreffen.

  • Der EK organisiert Branchen-Netzwerkabende, zB. Netzwerkabend Bau, Gesundheit u.ä. um ein starkes Netzwerkumfeld für das Chapter zu organisieren.

  • Der EK hat eine Gästeliste aller Gäste der letzten Jahre und wählt gemeinsam mit seinem Team (und FT) einzelne Gäste aus, um sie zu den nächsten Events einzuladen.

  • Der EK organisiert zu wichtigen Online-Trainings einen Raum, wo sich an dem Termin mehrere Mitglieder treffen und gemeinsam am Online-Training als Präsenz-Event teilnehmen.

Stolperfalle des Eventkoordinators

  • Gestresste Chapterdirektoren neigen dazu, den Punkt 19 in 10 Sekunden abhalten zu wollen, um die Zeit einzuhalten. Dann entfällt immer wieder der EK-Part.

  • Langfristig fällt so der EK aus der Agenda, was sehr demotivierend sein kann.

Die interaktive 3+1 Best Practices Sammlung

BNI wird besser, weil wir ständig lernen. Tradition und Innovation sind unsere Grundwerte. Daher gibt es die Möglichkeit, Ideen einzubringen. Die werden dann von den Partnerdirektoren periodisch bewertet und erscheinen dann hier in der Liste:

 
 

Trage bei und gewinne!

Die Region Steiermark-Burgenland hat 2026 drei Tickets für die DAKON im Wert von jeweils etwa ca. 420,- zu vergeben. Die werden unter jenen Einträgen verlost, die von Mitgliedern der Region kamen und von der Jury als “Richtig-Gut” oder “Exzellent” gewertet wurden.

Du kannst Deinen Beitrag hier posten:

Fazit: Der Held im Hintergrund mit viel Einfluss

Ohne den Eventkoordinator wären viele Chapter-Events nur halb so erfolgreich. Das Resultat Deines Tuns messen wir nicht an vollen Räumen oder zahlreichen Bewerbungen sondern an einem Team, welches stark zusammen arbeitet.