Die Rolle des Medienkoordinators im Überblick

Als Medienkoordinator trainierst Du Deine Fähigkeit, Texte ansprechend zu verfassen. Bessere Mails an Kunden aber auch bessere Angebote werden das Resultat sein.

In Deiner Rolle kannst Du vielfältig erfolgreich sein:

  • Neue Mitglieder mit ihrer 60-Sek-Präsentation in den BNI News vorstellen.

  • Fotos von der Angelobung auf Facebook posten

  • Chaptererfolge in den BNI News berichten

  • Regionalmedien von aktuellen Themen per Mail informieren

Du bekommst hier viel Unterstützung für die Inhalte von der BNI Zentrale - das heißt, Du musst nicht umfangreiche Pressetexte verfassen sondern stellst den sauberen Ablauf sicher.

Die Rolle des Mentorenkoordinators im Überblick

Der Mentorenkoordinator ist eine enorm bedeutende Rolle. MeKos nehmen enorm viel mit:

  • Beste Beziehungen zu den “Neuen” im Rahmen der Mentorentische

  • Durch die Beobachtung der “Neuen” ein tiefes Verständnis, wie Du BNI für Dich besser einsetzt.

  • Durch das Coachen bei den Mentorentischen eine höhere Kompetenz bei den BNI Werkzeugen.

Um als Mentorenkoordinator einen guten Job zu machen und den Aufwand überschaubar zu halten, hat sich folgende Vorgangsweise bewährt:

Wenn ein neues Mitglied angelobt wird

  • Sofort nach dem Meeting mit dem Mitglied reden

  • Einen Mentor suchen

  • Mail mit Unterlagen schicken

Monatlich

  • Liste aller Mentoren-Paare führen

  • Klären, ob Termine stattgefunden haben
    (wenn nicht: Mentor tauschen!)

  • Abschlussberichte einholen

Die Rolle des Chapterdirektors im Überblick

Wer auch nur einen Hauch extrovertiert ist und/oder seinen Auftritt vor Gruppen trainieren will, findet in der Rolle des Chapterdirektors eine Traumrolle vor. Im Kern  hast Du 4 Moderationsschwerpunkte, die allesamt nur wenige Minuten dauern.

  1. Sinn und Zweck von BNI erklären.

  2. Visitenkartenbox und 60-Sekunden-Präsentation anmoderieren

  3. Engagementrunde anmoderieren

  4. Meeting abschließen.

Anmoderieren bedeutet auch: nicht auswendig lernen oder vom Buch ablesen sondern abwechslungsreich und mit postiiver Grundstimmung die anderen motivieren. Im Detail:

Sinn und Zweck von BNI

  • Was machen wir hier?

  • Status als "Business-Meeting", "Arbeitstreffen" udgl. etablieren. Wichtig: wir sind kein "Frühstück" (das weckt falsche Erwartungen) wir treffen uns um 7 Uhr, weil da alle Zeit haben und - wegen der Uhrzeit - gibt es auch eine Kleinigkeit zu essen.

  • Wie empfehlen wir uns - vielleicht mit einem Beispiel erklären.

  • Welche Ergebnisse zeichnen unser TUN aus?

    • Anzahl der Empfehlungen,

    • Umsätze

    • Zahlen des Chapters,

    • Zahlen der Region (Siehe Monatsmail)

Anmoderation 60-Sekunden-Präsentationen & Visitenkartenbox

Diese wirkt ziemlich simpel, hat aber einige Besonderheiten, die wir auch die "hidden agenda" nennen.

  • Gäste geben ihre Visitenkarten links herum weiter

  • Visitenkartenbox geht links herum weiter

  • Gäste anweisen, ihre Karten nicht in die Box zu geben, diese ist exklusiv für Mitglieder - diese Formulierung ist wichtig, damit Gäste die Mitgliedschaft als bedeutend erkennen.

  • In der 60-Sekunden-Präsentation

    • informieren wir, wie wir einander besser empfehlen und

    • geben konkrete Suchaufträge weiter

    • im Anschluss können sich Gäste und Vertreter vorstellen.

  • Die 60-Sek-Präsentation ist KEINE Vorstellungsrunde für Mitglieder, das wird - selten aber doch - manchmal falsch anmoderiert. Es gäbe keinen Grund, wöchentliche Vorstellungsrunden zu machen.

Engagementrunde anmoderieren

Hier wendest Du Dich an die GÄSTE, nicht an die Mitglieder - die wissen ja, was jetzt kommt. Gäste hingegen sind ohne Moderation oft etwas überfordert.

  • In der Engagementrunde berichten wir, was wir die letzte Woche rund um das Chapter gemacht haben - nicht was wir "für BNI" gemacht haben -

  • Das heißt: Empfehlungen, Umsatzrückmeldungen, Trainingsteilnahmen udgl.

  • Das wird zügig ablaufen - an die Mitglieder gewandt: wir sind knapp in der Zeit, bitte zügig abwickeln. (Meist ist es schon 8:10 und das kann knapp werden.

Abschlussmoderation

Diese ist erfolgskritisch für das Begeistern neuer Partner für das Chapter. Sie beginnt BEVOR der Eventkoordinator dran ist. 

  • An die Gäste gewandt bitten wir diese JETZT mit dem Besucherbetreuer mitzugehen, damit er erklären kann, wie eine Mitarbeit im Chapter aussehen kann.

  • Im Chapter gibt es jetzt nur mehr organisatorisches, für die Gäste ohnedies ohne echtem Belang.

  • Während der Eventkoordinator die nächsten Termine bespricht, erfahren die Gäste bereits was sie wissen wollen.

  • Wenn das Chapter fertig ist, sind die Gäste auch bald wieder bereit fürs Netzwerken.

Effektiv sind es 4 wichtige Statements, die - gut gebracht - Deine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit durch die Decke gehen lassen.

Viel Spaß mit dieser Traumrolle

 

Die Rolle des Mentorenkoordinators im Überblick

Als Mentorenkoordinator bist Du mit den Mentorenteams in permanentem Kontakt. In der Praxis sind das 2-5 Teams zur gleichen Zeit, die Du unterstützt und über deren Meetings Du einen Überblick hast. 

Du bist nicht direkt für die neuen Mitglieder verantwortlich sondern dafür, dass die Mentoren aktiv sind. Für die Mitlieder bedeutet das Mentorenprogramm 3 Meetings in einem Zeitraum von 6-8 Wochen mit einer Dauer von 20-70 Minuten pro Meeting.

Am Ende des Mentorenprogramms erhältst Du einen Kurzbericht über den Ablauf, die Termine sowie die Ergebnisse des Programms.

Die Rolle des Trainingsbeauftragten im Überblick

Trainingsbeauftragter zu sein ist wohl das praxisnäheste Präsentationstraining, welches man in Österreich beuschen kann. Du profitierst davon, eine natürliche Präsenz vor Gruppen zu entwickeln, ein Gefühl dafür, wann eine Aussage verstanden und geschätzt wurde und wann weitere Info nötig ist. Wer auf Messen oder mit Kunden in Gruppe arbeiten will, der wird hier eine Oase der Weiterentwicklung finden. Selbst als ich als Trainer schon Jahre aktiv war, lernte ich in der Rolle viel dazu.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du Deine Rolle erfüllst:

  1. Du kannst den Input selbst liefern. Dafür bekommst Du 14-tägig die Trainingstipps.

  2. Du kannst ein anderes Mitglied einladen, zu präsentieren

    1. wenn es gerade auf einem Training war und davon berichtet

    2. wenn es ein fachlich für alle spannendes Thema gibt
      (Fachinputs sollten im Quartal nicht öfter als 3-4x vorkommen)

    3. z.B. den Eventkoordinator wenn ein Besuchertag ansteht

Eine weitere Möglichkeit deine Kollegen zu unterstützen bieten die BNI-Workshops. Du weist deine Kollegen auf die Workshops hin und trägst damit für den Erfolg im Chapter bei.
Denn es hat sich gezeigt, dass sich die Schulung der Mitglieder direkt auf die Empfehlungsrate - und damit auf den Umsatz auswirkt.

Erste Schritte

Hier ein paar Dinge, die du JETZT schon tun kannst:

  • Liste mit Fragen zu Deiner Rolle
  • Dein Erfolgsplan?
  • Wie läuft es heute?

Hier findest Du die Details zu den ersten Schritten.

Die Geheimagenda der Mitgliederkoordinators

Gerade der Mitgliederkoordinator kann mehr bewirken, als man oft glaubt. Lesen Sie mehr...

Tipps - MedKo

Worüber kannst Du berichten?

  1. Neue Mitglieder
  2. Meilensteine
    • 1.000ste Empfehlung
    • 1. Mio des Jahres
  3. Besuchertage
  4. Veranstaltungen

Die Generalprobe

Im nächsten Arbeitsmeeting bekommst du die Chance einer Generalprobe:

Ersetze heute deinen Vorgänger in seiner Rolle. Er soll dich dafür - wie das letzte mal bereits erläutert - beschatten.

So kannst du die dir aufgetragenen Punkte auf der Agenda übernehmen. Dadurch bekommst du ein Gefühl, welche Agendapunkte wieviel Zeit in Anspruch nehmen. Du erhältst einen Überblick welche Punkte du in Zukunft besser vorbereiten musst.
Und falls du wirklich nicht weiter wissen solltest, kann dein Vorgänger dir rasch als Souffleuse dienen.

Nach dem Chaptertreffen spreche setze dich mit deinem Vorgänger zusammen und reflektiert gemeinsam das gerade abgeschlossene Meeting.

Beachte dabei folgende Punkte:

  • Hat die Vorbereitung des Treffens gestimmt?
  • Sind alle Agendapunkte angesprochen worden?
  • Wurden alle Punkte klar und deutlich kommuniziert?
  • Wo gibt es Verbesserungspotential?

Durch das Beschatten bekommst du diesmal ein genaues Feedback wie du manche Agendapunkte in der Präsentation noch verbessern könntest.

Viel Erfolg!

Die Beschattung

Wenn du möchtest, können wir statt "beschatten" auch ganz einfach "beobachten", "über die Schulter schauen" oder "auskundschaften" sagen.

Um das geht es:
Begleite beim nächsten Arbeitsmeeting deinen Vorgänger bei seinen Aufgaben vor, während und nach dem Chaptertreffen. Beobachte welche Aufgaben er wann und wie erledigt. Notiere dir ruhig auch deine Beobachtungen! Überlege, was Du gut findest und was Du anders machen würdest. Wenn Du Fragen hast, stehen Dir der Partnerdirektor Deines Chapters wie auch Dein Exekutivdirektor zur Verfügung.

Nach dem Meeting tauscht euch bitte über das gerade statt gefundene Treffen aus. Schildere ihm deine Beobachtungen und stelle auch Fragen zu deinen Beobachtungen.
Oft gibt es hinter den einzelnen Arbeitsschritten eine tiefere Bedeutung.

Die Beschattung ist eine Win-Win-Möglichkeit für beide Beteiligten: Dein Vorgänger bekommt nochmal Feedback über sein Auftreten, welches sehr wertvoll auch für seinen Arbeitsalltag ist.
Und du hast die Chance tief in die Kiste seines Erfahrungsschatzes deine Rolle betreffend zu greifen.

Viel Erfolg!

Die Aufgaben des Medienkoordinators - Detail

Als Medienkoordinator übernimmst du einige wichtige Aufgaben:

  1. Du sorgst für...
    1. die Öffentlichkeitsarbeit im Chapter, d.h. du gestaltest unsere Außendarstellung
    2. die Organisation der Medienarbeit
    3. die Koordination der Beiträge, den Kontaktaufbau zu den regionalen Medien
  2. Ein wichtiger Punkt ist der monatliche News-Post auf connect.bni.de. Hier veröffentlichst du am besten:
    1. Aktuelle Chaptererfolge (Umsatz, Empfehlungen, Meilensteine
    2. Die Aufnahme neuer Mitglieder, inkl. einem kurzen Statement über das Mitglied (z.B. aus dessen 60 Sek oder den USP)
  3. Zudem stimmst du Veranstaltungstermine deines Unternehmerteams  bzw. regionale Veranstaltungen von BNI mit den Medien ab. Du bist ein zentraler Ansprechpartner bei der Organisation der Veranstaltungen deines CHapterts bzw. deiner Region.
  4. Als Medienkoordinator gibst du Termine von speziellen BNI Anlässen oder sonstigen Highlights im Chapter an die Medien weiter und lädst diese ein. Vorlagen dazu sind abrufbar unter www.bni.at
  5. Auch hast du hier die Chance, die Medien rund um den Event zu betreuen und so gute Kontakte aufzubauen.
  6. Unterstützt wirst du auch von BNI Österreich. Dort kannst du Pressetexte anfordern, gegenlesen und korrigieren. Wichtig ist hier natürlich, dass die Fakten stimmen:
    1. die Adresse der Lokation und Zeit (07:00-08:30 Uhr) des Chapter-Treffens,
    2. die jahresaktuellen BNI-Zahlen (Chapter, Mitglieder, Empfehlungen, Umsatz) - bezogen auf die letzte offizielle Pressemeldung zu Beginn eines Jahres durch BNI
    3. den Verweis für weitere Auskünfte auf die regionale bzw. nationale Webseite www.bni.at
  7. Gemeinsam mit der BNI Region werden wir auch einen Medienverteiler pflegen. Das heißt, wir sammeln alle Pressekontakte und versorgen diese strukturiert mit Information.
  8. In kleinen Unternehmerteams (Chaptern) mit max. 24 kann der Medienkoordinator mit der Rolle des Eventkoordinators zusammengefasst werden.

Der Medienkoordinator

Als Medienkoordinator schenkst Du Deinem Team die Sichtbarkeit nach außen.

Das heißt, Du bekommst die Gelegenheit, gute Kontakte zu Journalisten aufzubauen und über regelmäßige, kurze Aussendungen Kontakt zu halten. Bei Besuchertagen u.ä. bist Du die Drehscheibe zu den regionalen Medien, versorgst sie mit Fotos und kurzen Texten zu den Events.

Außerdem kannst Du den Online-Auftritt Deines Chapters aktiv gestalten: Du betreust die BNI News Deines Chapters und damit auch den Auftritt in den Sozialen Medien. Dafür bekommst Du auch Beispiele, Vorlagen und aktive Unterstützung durch die BNI Zentrale.

Durch Deine gute Medienarbeit werden andere Unternehmer auf BNI aufmerksam, mehr Besucher kommen zu den Arbeitsmeetings und die Umsatzrückmeldungen steigen. Jede Rolle im BNI Team ist wichtig, Deine kann im Chapter sehr viel bewirken.

In Teams mit weniger als 24 Mitgliedern wird empfohlen, den Medienkoordinator mit der Rolle des Eventkoordinators zu vereinen.

Wie Du als Mentorenkoordinator erfolgreich bist

In dieser Schlüsselrolle hast du die Chance dein Chapter zu mehr Erfolg zu verhelfen. Denn, je besser sich die neuen Mitglieder einarbeiten, umso schneller kommt es im Chapter auch zu mehr Empfehlungen.

Du...

  • wählst die Mentoren aus
  • ordnest die Mentees den Mentoren zu - lege bei diesen zwei Punkten vor allem auf folgende Details wert:
    • Aus welcher Branche sollte der Mentor sein um den Mentee am Besten unterstützen zu können?
    • Welche Charaktere können sich gegenseitig am Besten pushen?
  • sammelst alle MMP-Berichte (Mitglieder-Mentor-Programm-Berichte)
  • führst eine Gesamtübersicht aller im Mentor-Programm befindlichen Mitglieder

Du berichtest außerdem regelmäßig deinem Chapterdirektor über den aktuellen Stand. Gemeinsam mit dem Führungsteam könnt ihr dann auch noch weitere Unterstützungsmaßnahmen für die Mentees entwickeln.

Der Mentorenkoordinator

Die Mentoren helfen ihren Mentees beim Einstieg in das Chapter. Je besser dieses Gespann sich versteht, umso schneller zeigt sich der Erfolg beim neuen Mitglied als auch beim Chapter.
Du bringst Mentor und Mentee zusammen. Dabei helfen dir deine Erfahrung, dein Gespür für Menschen und auch die Informationen über das neue Mitglied. Diese Infos bekommst du natürlich aus einem 4 Augen Gespräch. Damit hast du gleich die besten Beziehungen zu den neuen Mitgliedern und kannst daraus wieder mehr Umsatz bekommen.

Wenn Mentoren einmal selbst eine Frage haben, stehst du Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Aufgaben des TB - Detail

Als Trainingsbeauftragter hast du die Möglichkeit:

  • Aus den vorhandenen Trainingstipps (in Absprache mit dem Chapterdirektor) ein passendes Thema auszuwählen und selbst zu präsentieren.
  • Hin und wieder(!) Mitglieder auszuwählen, die jede Woche über ein von dir gewähltes Netzwerk Thema referieren.
    • TIPP 1: Wähle Mitglieder, die vor kurzem selbst bei einem BNI-Workshop teilgenommen haben, um das dort gelernte weitergeben zu können.
    • TIPP 2: Bei den 4-Augen Gesprächen kannst du viel über deine Mitglieder herausfinden und auch ihre persönlichen Stärken. - Motiviere sie dazu z.B.: den Vorteil einer besonderen Dienstleistung vorzutragen.
  • Du kannst zeitweise auch als Trainer das Netzwerk-Training (Abendtraining) übernehmen. Das ermöglicht dir viele neue Kontakte kennen zu lernen und auch in der Region bekannter zu werden.

Der Trainingsbeauftragte

Als Trainingsbeauftragter bekommst du die Chance, deine Chapterkollegen Woche für Woche in 4 Minuten für effektives Networking zu coachen. Da Du im Meeting gleich nach der Einleitung durch den Chapterdirektor auftrittst, prägt Dein Auftritt die Stimmung im Chapter. Bist Du Oberlehrerhaft, strikt, streng oder witzig, vielleicht auch trocken-humorvoll oder selbst begeistert von Deinem Thema? Das wird die nächsten Minuten beeinflussen.

Die Rolle des Mitgliederausschusses im Überblick

Im Mitgliederausschuss trainierst Du Deine “Gremialkompetenz”, die man z.B. bei Besprechungen mit mehreren Akteuren ebenso dringend braucht wie auch bei Baubesprechungen, Verhandlungen und Co. Du wirst auch entdecken, wie strategische Führung einer Gruppe funktionieren kann.

Als Teil des Mitgliederausschusses hast Du eine Reihe wichtiger Aufgaben

  • Entscheiden über Aufnahme in das Chapter und Verbleib im Chapter

  • Follow Up bei abwesenden Mitgliedern

  • Ansprechpartner sein im Fall von Konflikten

  • Überprüfen der Zielerreichung

  • Betreuen von Sonderprogrammen und -projekten (Powerteams, Chapterdesign-Workshops)

  • Betreuen der Besuchertage im Chapter

Aufgaben des MA - Detail

BNI stellt einen MEHRWERT für seine Mitglieder dar. Wer eine Aufgabe im Chapter übernimmt hat damit die Möglichkeit für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. Es soll aber auch niemand mit einer Flut von Aufgaben überfordert werden. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Mitglieder sich die Aufgaben teilen. Die Mitglieder im Mitgliederausschuss sind sehr wichtig für den Erfolg eines Chapters, da sie für die Einhaltung der Richtlinien und das Wachstum des Chapters mit verantwortlich sind .Dabei werden die Aufgaben unter den Mitgliedern des Mitgliederausschusses unterschiedlich aufgeteilt. Die Mitgliederausschuss-Sitzung findet immer im Anschluss an das 1.-Chapter-Meeting des Monats statt. Zur Unterstützung nehmen der Partnerdirektor und der/die Botschafter des Chapters teil. Botschafter haben kein Mitsprache- und Stimmrecht und sind nur stille Beobachter.

 

MG Nr. 1 des MA „Referenzprüfer“

Du hast hier die Möglichkeit dem Antragsteller auf den Zahn zu fühlen und kannst feststellen, ob er auch gut genug für euer Chapter ist. Dadurch hast du auch die Möglichkeit herauszufinden, ob es eventuelle Interessenskonflikte mit bereits bestehenden Mitgliedern geben könnte.

Außerdem verliest du den Bericht des Mitgliederausschusses und vertrittst bei Abwesenheit Mitglied 4 bzw. 3, falls der Mitgliederausschuss nur aus 3 Personen besteht.

 

MG Nr. 2 des MA „Powerteam-Beauftragter“

Jedes Mitglied in deinem Chapter bietet einzigartige Produkte und Dienstleistungen an. Sich für bestimmte Projekte oder Aufträge zusammenzuschließen ist nur eine Möglichkeit ein Powerteam zu bilden. Auch umgekehrt kann es gehen: Mitglieder entwickeln gemeinsam ein neues Produkt für die Kunden.
Als Powerteam-Beauftragter betreust du

  • das Powerteam-Programm und
  • Branchentage/RPBs (Liste 14x6, Chapter-Design) im Chapter.

Überall, wo Menschen zusammenkommen, gibt es auch einmal Konflikte. Als zweites Mitglied im Mitgliederausschuss nimmst du die schriftlichen Beschwerden und Konflikte entgegen.

Außerdem:

  • Du vertrittst Mitglied Nr. 1 des Mitgliederausschuss bei Abwesenheit
  • Du kümmerst dich in Absprache mit dem Führungsteam um das Chapter-Design.

 

MG Nr. 3 des MA „Helfer“

Es gibt bei BNI die Anwesenheitsregel. Denn genau diese Zuverlässigkeit, auf die du bauen kannst, ist es was BNI von anderen Unternehmerrunden unterscheidet und es dadurch so erfolgreich macht.
Als Helfer ist es deine Aufgabe den Grund für Abwesenheiten herauszufinden. Dies bringt 2 Vorteile mit sich:

  1. Das fehlende Mitglied fühlt sich wertgeschätzt und merkt, dass seine Abwesenheit auffällt.
  2. Der Mitgliederausschuss kann Motivations-Trends in einem Chapter abschätzen und rechtzeitig darauf reagieren.

Um diese Aufgabe zu erfüllen,

  1. besorge dir nach dem Meeting die Namen der abwesenden Mitglieder beim Mitgliederkoordinator.
  2. rufe bei abwesenden Mitgliedern am Tag des Meetings an.
  3. schreibe wenn nötig auch Briefe an das abwesende Mitglied
  4. führe darüber ein Protokoll und gebe dein Feedback an Führungsteam, Botschafter und Partnerdirektor am Tag des Meetings.
  5. Vertrittst du Mitglied Nr. 2 des Mitgliederausschuss bei Abwesenheit

 

MG Nr. 4 des MA "Controller"

Als Controller des Chapters

  1. Erstellst  du SOLL-/IST-Vergleich zwischen Zielen des Chapters und dem tatsächlichem Ergebnis
  2. hältst den Kontakt zum Mentorenkoordinator im Chapter
  3. Vertrittst Mitglied Nr. 3 des Mitgliederausschuss bei Abwesenheit

Der Mitgliederausschuss

Gemeinsam mit deinen Kollegen planst du die Zukunft des Chapters. Welche Branchen würden dem Chapter gut tun? Wohin soll sich das Chapter entwickeln? Das ist deine Chance aktiv am Chapter und dem Branchenmix zu gestalten.
In den Sitzungen berätst du dich mit deinen Kollegen über Neuanträge, Verlängerungen und die Leistungsfähigkeit des Chapters.

Dieses Amt bietet dir die Möglichkeit für deine Kollegen sichtbarer und glaubwürdiger zu sein.
Viel Erfolg!

Aufgaben der Besucherbetreuuer

BNI stellt einen MEHRWERT für seine Mitglieder dar. Wer eine Aufgabe im Chapter übernimmt hat damit die Möglichkeit für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. Es soll aber auch niemand mit einer Flut von Aufgaben überfordert werden. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Mitglieder sich die Aufgaben teilen. Die Mitglieder im Besucherbetreuungsteam sind sehr wichtig für den Erfolg eines Chapters, da sie für den freundlichen Empfang und damit auch die Stimmung beim Arbeitsmeeting veranwortlich sind. Dabei werden die Aufgaben unter den Mitgliedern des Besucherbetreuerteams unterschiedlich aufgeteilt.

Besucher-Betreuer Nr.1 „Orientierer“

Als Orientierer kannst du dich selbst auch als Wegweiser für Besucher bezeichnen. Du bietest durch deine Aktivitäten den Besuchern die Möglichkeit Informationen über BNI zu erhalten und auch darüber wie sie ein Mitglied im Chapter werden können.
Dazu hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Bereite einen Orientierungs-Tisch für Besucher vor (Besucher-Mappen, Referenz-Ordner, Kulis, etc..)
  2. Verteile die Besucher-Mappen (Bewerbungsformular, Feedback-Bogen für Besucher, Information für Besucher) an die Besucher
  3. Biete Hilfestellung beim Ausfüllen des Bewerbungsformulars (Fax-Nr. …  ………….) und beantworte dabei gleich aufkommende Fragen.
  4. Ruf sie an! Telefonisches Follow-Up mit Info an das Führungsteam und Partner-Direktor, sowie Eintrag ins Protokoll am gleichen Tag
  5. Begrüße und begleite die Besucher vor, während und nach dem Meeting
  6. Vertrete Besucher-Betreuer Nr. 4/ 5 bei Abwesenheit

Besucher-Betreuer Nr.2 „Anmelder“

In dieser Funktion bist du oft der erste Kontakt für Besucher.

Weitere Punkte auf deiner Agenda:

  1. Du nimmst Besucher-Anmeldungen für das BNI-Meeting entgegen (per E-Mail).
  2. Melde die geschätzte Teilnehmerzahl 1 Tag vor Veranstaltung bis 14.oo Uhr ans Restaurant weiter!
  3. Begleite die Besucher vor, während und nach dem Meeting
  4. Vertrete Besucher-Betreuer Nr. 1 bei Abwesenheit

Besucher-Betreuer Nr.3 „Registrierer“

Nachdem du für den Auf- und Abbau des BNI Tisches und des Mitgliedertisches gesorgt hast, bist du oft das erste Gesicht, welches Mitglieder und Besucher an diesem Morgen sehen.
Mit deinem Charme und guter Stimmung...

  1. begrüßt und registrierst du Mitglieder und Besucher.
  2. sammelnst 2 Visitenkarten pro Besucher (einladendes Mitglied auf der Rückseite einer Visitenkarte vermerken) ein
  3. gibst die Visitenkarten an Schatzmeister und Mitglieder-Koordinator weiter
  4. setzt du den 7-Uhr-Strich (nur BNI-Liste verwenden, keine Eigenkreationen)
  5. begleitest die Besucher vor, während und nach dem Meeting
  6. vertrittst Besucher Betreuer Nr.2 bei Abwesenheit

Außerdem:

  1. Kontrolliere regelmäßig den Inhalt der Chapterbox und bestelle das Material anhand des Bestellformulars bis spätestens 20. des Monats nach.
  2. Sorge für die Verwahrung der Chapterbox und der Box für Mitglieder-Unterlagen (am Besten in der Location)

Besucher-Betreuer Nr.4 „Übergeber an Gastgeber“

Deine Hauptaufgabe ist es dafür zu sorgen, dass sich Besucher wohlfühlen und leicht ins Gespäch mit anderen Mitgliedern finden. Zeige dazu den Besuchern den Unterlagen-Tisch und stelle sie anderen Mitgliedern im Chapter vor.
Weitere Aufgabe in dieser Rolle sind:

  1. Unterstützte Besucher-Betreuer 3 bei der Registrierung und Kontrolle der Chapterbox
  2. Begleite Besucher vor, während und nach dem Meeting
  3. Vertrete Besucher-Betreuer Nr. 3 bei Abwesenheit

 

Wenn es im Chapter mehr als 30 Mitglieder gibt, wird auch noch ein Besucher-Betreuer 5 besetzt. Dieser hat die gleichen Aufgaben wie BB 4.