Die Macht der Rollen nutzen
Die Rollen, was sie leisten, was sie bieten
Chapterdirektor (CD)
Die am stärksten sichtbare Rolle moderiert das Meeting. Im Kern hat diese Rolle drei Aufgaben:
Gästen Orientierung geben
Mitglieder motivieren
Das Team auf gemeinsame Ziele einschwören
Im Detail gibt es natürlich viele weitere Aspekte, Moderationshilfen, Formulierungsfragen etc. Doch im Kern geht es immer um die drei Punkte.
Profitiert von hoher Sichtbarkeit und trainiert seine Präsenz vor Gruppen und Führungs-Skills mit seinem Unterstützungsteam.
Schatzmeister (SM)
Er kümmert sich um unsere “Schätze”, unsere Ressourcen, also all das, was dem Chapter gut tut und uns hilft besser zu netzwerken:
Leitet mit den Besucherbetreuern die Besucherbetreuung
Teilt die Hauptpräsentationen ein
Kontrolliert & bestellt Materialien
Der SM leitet einmal im Monat ein Meeting mit allen BesucherbetreuerInnen.
Profitiert von einem Praxistraining in der Führung kompetenter Teammitglieder auf ein gemeinsames Ziel hin.
Mitgliederkoordinator (MK)
Leitet alle Prozesse rund um die Mitgliedschaft. Das beginnt bei der Aufnahme des Mitglieds, über das 7-Monats-Gespräch bis hin zur Verlängerung. Weil die Aufgaben hier sehr vielfältig sind, gibt es 4 Mitgliederausschuss-Mitglieder, die ihn hier unterstützen.
Profitiert davon, Projektleiter zu führen, also einer weiteren, distanzierteren Führung als sie der SM pflegt. Trainiert seine Kompetenz in der Leitung von Ausschüssen hin zu Entscheidungen.
Mitgliederausschuss 1 (MA1) “Neue Mitglieder”
Betreut eingehende Bewerbungen, ruft die Referenzen an und übernimmt das erste 1-2-1 mit neuen Mitgliedern, das „Orientierungsgespräch“, stößt - so notwendig - das Abgrenzungs- & Kooperationsgespräch an. Kontrolliert bei Verlängerungen das korrekte Fachgebiet.
Profitiert von starkem Beziehungsaufbau im Chapter und hat großes Potenzial bei den kontaktierten Referenzen.
Mitgliederausschuss (MA 2) “Ein starkes Chapter”
Ist der „Chapterstratege“, der von Empfehlungspartnerschaften ausgehend die Expertenteams ausbaut und mitgestaltet. Dazu zählt die Identifikation besonders viel versprechender Branchen und die aktive Mitarbeit in der Planung von Besuchertagen, um diese Branchen zu besetzen.
Profitiert durch die Erweiterung seiner Coaching-Kompetenz aus dem Coaching der Expertenteam-Leader und hat viel Kontaktpotenzial hin zu den Zielbranchen.
Mitgliederausschuss 3 (MA 3) “Wertschätzung im Team”
Der MA 3 stellt sicher, dass das Chapter im Form von hohen Anwesenheiten jene Wertschätzung bekommt, die es verdient. Hohe Anwesenheit zeigt, dass den Mitgliedern das Team und die Menschen darin wichtig sind. Dies erkennen nicht alle, der MA 3 fokussiert auf diese wichtige Säule des Chapters.
Trainiert seine Fähigkeit im Führen heikler Gespräche. Eine wichtige Fähigkeit in der Führung kompetenter und eigenständig arbeitender Mitarbeiter und Freelancern.
Mitgliederausschuss 4 (MA 4) “Hoch kompetente Mitglieder”
Das größte Chapter mit den besten Branchen bringt keine Ergebnisse, wenn die Mitglieder nicht erkennen, was das Team stärkt. Der MA 4 fokussiert auf die Kompetenz der Mitglieder in Form einer Zielerreichungskontrolle, des lebenslangen Lernens und der Einteilung(!) der 7-Monats-Gespräche, sofern das Team weniger als 40 Mitglieder hat.
Profitiert vom Training klassischer Managementaufgaben, insbesondere der zielorientierten Teamführung.
Mitgliederausschuss 5 (MA 5) “360° Mitgliederfeedback”
Wird ein Chapter größer, wird die Einteilung und Nachverfolgung der 7-Monats-Gespräche zum einen bedeutender, weil man einzelne rascher aus den Augen verliert, als auch, allein von der Anzahl her, aufwändiger. In Teams, die 40 Mitglieder und mehr anstreben, ist daher die Rolle eines „MA 5“ empfohlen.
Sein “Take-Away” ist gleich dem des MA4.
Eventkoordinator (EK)
Ist der Projektleiter für alle Events, die nicht der Standard-BNI-Agenda folgen. Er ist eine zentrale Stütze für den CD, wenn es darum geht Besuchertage, Betriebsbesichtigungen, Networkingabende und ähnliches zu organisieren. Als Projektleiter stellt der EK für diese Events ein kleines Team zusammen, dem typischerweise auch der TK und MA2 angehören.
Profitiert von einem massiven Training seiner Projektkompetenzen, vor allem in der Zusammenarbeit mit distanzierten, kompetenten Projekt-Zuarbeitern, z.B. Werkvertragsnehmern in Projekten.
Webkoordinator (WebK)
Führte bis 2020 ein Schattendasein, mit Corona wurde unsere Applikationswelt zentraler. Der WebK führt alle Mitglieder in die digitale App-Welt von BNI ein. Dazu gehört die Einführung in die Connect App für neue Mitglieder und die Erinnerung an routinierte Mitglieder, ihre Connect Profile zu aktualisieren. Seine Rolle ist unerlässlich, um im Team jene Strukturen zu verankern, die es langfristig erfolgreich machen.
Profitiert vom starken Beziehungsaufbau mit neuen Mitgliedern und verfeinert seine Coachingkompetenzen.
Mentorenkoordinator (MeKo)
Sorgt dafür, dass neue Mitglieder rasch ins Chapter integriert werden. Leitet den Mentoringtisch, an dem einmal monatlich Themen für Mitglieder des ersten Jahres besprochen werden. Seine zentrale Verantwortung ist es, das Potenzial, welches neue Mitglieder darstellen in echte Partnerschaften umzusetzen.
Trainiert das strukturierte Onboarding von MitarbeiterInnen. Eine Fähigkeit, die gerade in Zeiten von Mitarbeitermangel enorm wichtig geworden ist.
Trainingskoordinator (TK)
Steigert die BNI Kompetenz des Chapters. Organisiert die Umsetzung der 1-3-4-Methode in Abstimmung mit dem CD und dem Führungsteam im Rahmen der Führungsteam-Strategiesitzung. Er sorgt dafür, dass Mitglieder auf zentrale Themen fokussiert werden und ist z.B. ein nicht wegzudenkender Teil in der Organisation eines Besuchertags.
Trainiert seine Präsenz vor Gruppen und auch die Fähigkeit, Themen in kleine, leicht greifbare Etappen zu untergliedern, die in 4 Minuten vorgetragen werden können und zu einer Handlung führen.
Besucherbetreuer (BB)
Geben Gästen eine erste Orientierung bei der Ankunft und sorgen für eine gute Betreuung nicht nur während des Meetings sondern auch für die koordinierte Nachbetreuung von Gästen bis hin zu einer Entscheidung für die Mitgliedschaft.
Profitieren von einem enormen Training ihrer Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu strukturieren und druckfrei zu einer Entscheidung zu führen. Ernst und konsequent betrieben stellt ein Jahr Besucherbetreuung ein massives beziehungsfokussiertes(!) Verkaufstraining dar.
Es gibt viele Gründe, warum ein Mitglied ein Chapter verlässt. Zwar sind davon für uns gar nicht beeinflussbar, dennoch: jeder Exit reißt ein Loch in das Chapter – nicht nur menschlich sondern auch in Bezug auf den Austausch von Empfehlungen. Daher hier ein Moderationstipp wie freigewordene Branchen rasch wieder besetzt werden.