Kriterien für ein gutes Testimonial
Testimonials sind eines der stärksten Werkzeuge. BNI verwendet Testimonials statt trivialer Referenzen, wo oft nur ein Logo genutzt wird, weil ein gutes Testimonial ist mächtiger als ein Dutzend Logos.
Es gibt grundsätzlich keine Vorlage oder Vorgabe für ein Testimonial. Manche machen es in Form einer Urkunde, andere als Geschäftsschreiben und gerne wird es mit einem Bild für Social-Media kombiniert. Beispiele findest Du unten.
Damit Dein Testimonial gut ankommt, hier ein paar Tipps.
Kurz.
Gute Testimonials haben weniger als 300 Worte. Sie sind kein Schulaufsatz.Kurz.
Gute Testimonials verwenden eindeutige und klare Sprache. Die Sätze sind prägnant und kurz.Kurz.
Gute Testimonials haben einen Kernsatz. Auch wenn die Zeit in der Engagementrunde knapp ist: diesen Satz solltest Du vorlesen.Kundenproblem klar beschrieben
Gute Testimonials schildern das Kundenproblem eindeutig.
Was war das Problem?
Wie brisant war es?
Was wurde schon als Lösung versucht und verworfen?Ergebnis(!) gut beschrieben
Wie geht es dem Kunden heute?
Wie war der Ablauf hin zur Lösung?
Was hat sie/ihn besonders begeistert?
Tipp 1: Es ist wichtiger Problem und Lösung zu schildern als den technischen Weg dorthin. Verzichte daher auf die Erläuterung, was genau wie gemacht wurde und fokussiere stärker darauf, was den Kunden heute aus Kundensicht begeistert. Sonst kannst Du den Leser dazu verleiten zu sagen “ach, genau das brauchen wir ja so nicht. Auf uns trifft dieses Testimonial nicht zu".”
Tipp 2: Gute Testimonials sind schriftlich, werden in BNI Connect eingetragen und auf Social Media gefeiert. So kann das Testimonial über Jahre in der BNI Runde wirken.
Tipp 3: Hilf, die Testimonials anderer zu feiern. Teile sie in Sozialen Medien, so sehen Deine Kontakte auch, wie man von Deinem Chapter profitiert. Das kann das Einladen in Zukunft erleichtern.
Beispiele machbarer Testimonials
Hier einige Beispiele, wie Testimonials aussehen können und vor allem auch, wie man sie bekannt macht.



