Notfall-Agenda - die Location sagt ab

Jedes Chapter soll mit seiner Location eine Vereinbarung treffen, in der nicht nur die Qualität und Kosten des Frühstücks geklärt sind sondern auch, dass wir jede Woche einen bestimmten Raum für unsere Meetingzeiten plus 45min davor und 45-60min danach haben können.

Was aber, wenn etwas passiert

Dennoch kann es vorkommen, dass eine Location kurzfristig nicht zur Verfügung steht. Von Überbuchung mit Seminaren bis zu Bränden und Wasserschäden hatten wir schon alles mögliche. Was machen wir dann?

Die Optionen

 
  • Oft stehen ehemalige Locations oder die Hotels von Nachbarchaptern als Option zur Verfügung. Beide Optioen haben den Vorteil, dass sie die Abläufe und Raumanforderungen kennen, d.h. sie müssen oft nur erfahren, wie viele Personen erwartet werden.

  • Hat man im Chapter ein paar größere Unternehmen, kann man sich manchmal in deren Besprechungsräumen treffen. Wir hatten schon Treffen in Steuerberatungskanzleien, Hausverwaltungen aber auch in Baustoffmärkten, was immer ein spannendes Ereignis ist.

  • Wenn keine Räumlichkeiten als solche zur Verfügung stehen, wie wäre es mit einer Betriebsbesichtigung? Was man benötigt sind Stehtische, die bekommt man oft von der Standardlocation. Der Großteil des Meetings findet dann im Stehen statt und man besichtigt eben die Firma.

    Eine Besichtigung zB eines KFZ-Folierers, eines Baustoffhandels, eines KFZ-Händlers aber auch einer Eventagentur, die auch Theaterbühnen betreut, kann sehr spannend sein. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung einer Passiv-Haus-Baustelle, die von drei Mitgliedern betrieben wurde.

  • Starke Chapter haben eine starke Netzwerkumgebund, auch “Sekundärnetzwerk” genannt. Wenn bei Mitgliedern keine Option für eine Besichtigung oder ein Meeting ist, vielleicht hat das Chapter ja eine aktive Ausweichmöglichkeit?

    Wir hatten schon Treffen in Fußballstadien, weil ein Mitglied Funktionär dort war und wir so eine Art “Triff die Sponsoren”-Meeting hatten. Die Mitglieder schwärmten noch Wochen danach davon.

  • Geht immer, kostet nur Geld. Man mietet einfach einen Seminarraum in einem Hotel in der Nähe. Halbtagesmieten sind meist unter 500,- zu bekommen und immer noch besser als ein Meeting abzusagen.

  • Wenn BNI Meetings im Business jedes Einzelnen einen realen Unterschied machen, ist es keine reale Möglichkeit, sie einfach abzusagen.

Wenn man die Optionen durchgeht, entdeckt man manche, die sogar für das normale Chapterjahr interessant wären. Bitte beachte, dass - um das meiste heraus zu holen - manche dieser Optionen ein paar Wochen Vorlaufzeit brauchen. Die hat man in absoluten Notfällen oft nicht. Aber wenn eine Location, zB wegen eines Wasserschadens, für drei, vier Wochen ausfällt oder bereits im Frühjahr ankündigt, im Sommer für drei Wochen umzubauen, lässt sich viel organisieren.

In allen Fällen: informiert sofort Euren PD und das Regionalbüro. Die stehen Euch mit Rat, Tat und organisatorischer Hilfe zur Seite.

Der Ablauf eines Chaptermonats

Moderation der 5 Breakout-Sessions eines Online-Meetings

Ein Thema geht vielen bitter ab: der soziale Kontakt. Das kleine Gespräch, der Smalltalk. Hier findest Du die 3 zentralen Tipps wie Breakout-Sessions organisiert werden und das Chaptererlebnis boosten.

Der 2-Minuten-Bonus bei der Hauptpräsentation

Die 10-Minuten-Schulung dauert 10 Minuten. Oder? Falsch.

Denn Du kannst zwei Bonusrunden einfügen - die mehr Erfolg bringen

Projekt: Besuchertag, der Ablauf (FT)

Der Projektplan für den Besuchertag. Für nähere Informationen bitte auf die Überschrift klicken.

Was Gäste uns nicht abnehmen

Gäste sind einer der größten Erfolgsfaktoren eines BNI Chapters. Egal ob Gäste sich bewerben oder nicht, der Eindruck mit dem sie das Chapter verlassen, strahlt auf die ganze Gruppe ab.

BNI hat eine Umfrage gemacht - unter Mitgliedern und unter Gästen, die sich gegen eine Mitgliedschaft entschieden haben. Dabei ist bemerkenswert, welche Wahrnehmungsunterschiede sichtbar sind.

Was mach' ich bloß in der Engagementrunde?

In den letzten Minuten des BNI Frühstücks findet die Engagement-Runde statt. Da wir oft viele Gäste haben und jeder auch sein Unternehmen klar vorstellen kann, haben wir für diese Runde oft nur gute 10 Minuten. Wie nützen wir diese Zeit am besten?

Das Desaster: Debatten-Drama

In jedem Chapter kommt es früher oder später zu Debatten. Zu Diskussionen, zu "wichtigen Punkten", die "sofort besprochen werden müssen". Sehr selten aber doch kommt es vor, dass ein Mitglied das Wort an sich reißt und darauf besteht, in diesem Moment etwas in den Raum zu werfen.

Ganz klar: es gibt viele Themen, die besprochen werden könnten und die auch im Sinne des Chapters wären: wie wir Top-Empfehlungen austauschen, wie wir bestimmte Branchen einladen, wie wir die Ergebnisse steigern und so weiter. Dennoch gibt es ein Credo:

Was hast Du für BNI oder das Chapter getan?

Hand aufs Herz: Was hast Du für das Chapter getan? Was hast Du für BNI getan?

Ich hoffe nichts. Ich hoffe, Du hast nichts für das Chapter getan, Du hast auch nichts für BNI getan, ja ich hoffe, Du hast nicht einmal etwas für mich getan.

Denn dem Chapter geht es nicht besser, 

Die häufigsten Fehler der Hauptpräsentation

Neben der 60 Sekunden Präsentation ist die 10 Minuten Präsentation ein wichtiges Werkzeug, um im Chapter bekannt zu werden. Im Kern geht es um 3 Fragen: