Die große Besuchertags- & Eventseite (Themenseite)
Besuchertage sind ein Kernprojekt jedes Chapters. Gute Chapter machen davon meist 3 im Jahr (Mai/Oktober/März). Sie haben auch die größte Tradition, daher überrascht es nicht, dass zu ihnen sehr viel Material existiert.
Im ersten Schritt findest Du hier alle Materialien zum Besuchertag gesammelt.
Diese Information soll helfen
den Ablauf im Blick zu haben
Für jede Woche passende Trainingsparts zu kennen
Schritt für Schritt auf den Event hin zu arbeiten.
Die Zeitachse “Wochen zum Event” ist eine grobe Angabe. Starke, routinierte Chapter können Besuchertage auch zügiger vorbereiten. Teams im ersten Jahr sollten dagegen eher eine Woche mehr planen. Die zentralen Meilensteine - Ankündigung, Flipchart, Briefversand - sollten zeitlich schon eingehalten, andere Themen dagegen können als Trainingsparts durchaus gemischt werden.
Planung, Vorbeitung und Grundsätzliches
Einen Event professionell auf die Beine zu stellen ist mehr als Arbeit. Es ist auch mehr als Teamwork. Es ist Arbeit AM Team! Damit gestaltet Ihr die Art, wie Euer Chapter in Zukunft funktionieren wird: leistungsorientiert und kooperativ oder unverbindlich und ego-zentriert?
Hinter der Organisation eines Events steckt ein großes Potenzial. Aber alles, was großes Potenzial hat, hat auch Stolperfallen. Beleuchten wir die wichtigsten, um sie zu vermeiden.
Die Location ist nicht nur Partner und Raumanbieter, sie richtig zu planen UND ins Boot zu holen, ist ein oft übersehener Erfolgsfaktor.
Der Projektplan für den Besuchertag. Für nähere Informationen bitte auf die Überschrift klicken.
Die Vorbereitung im Chapter - ca. 8 Wochen zum Event
“Lade ich den nochmal ein?” ist in vielen Fällen die falsche Frage mit der wir uns nicht nur blockieren, wer in diese Falle tappt, schädigt sein ganz persönliches Netzwerk.
Kick-Off: erste Details werden fixiert (6-7 Wochen zum Event)
Events sind nicht nur das Resultat von Teamwork. Starke Teams sind tatsächlich das Resultat starker Events.
Transparenz & strukturierte Vorbereitung sind vielleicht die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren für Events, vor allem für Besuchertage.
Vertrauen Menschen nicht darauf, dass die anderen sich bemühen, schränken sie unweigerlich ihr Engagement ein. Zugleich lassen sich viele vom Engagement der anderen inspirieren.
Der Projektplan für den Besuchertag. Für nähere Informationen bitte auf die Überschrift klicken.
5 Wochen zum Event
Der Wert von BNI liegt in Partnern, die einander gut empfehlen können. Hier findest Du einige Tipps, wie Du Deine Chancen bei BNI weiter steigerst.
4 Wochen bis zum Event
Das regelmäßige Einladen von Gästen ist nicht nur für das Netzwerk wichtig, die Erfahrung hat gezeigt, dass auch der Umsatz positiv davon beeinflusst wird. Die Unternehmerrunde bekommt die Möglichkeit...
Die Gästeliste wird fixiert - 2-3 Wochen Zum Event
Ein einfaches Skript für den Anruf bei den eigenen Gästen, nachdem die den Brief zugeschickt bekamen.
Das "Kollegiale Telefonat" ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um beim großen Frühstück eine hohe Zuverlässigkeit der Gäste sicher zu stellen. Es dauert nicht lange, ist aber dafür ein echter Erfolgsgarant
letzte Vorbereitungen - Noch eine Woche
Oft werde ich gefragt, wer denn bei einem Besuchertag welche Aufgaben übernimmt und wo genau der Unterschied zwischen einem Besuchertag und einem normalen Treffen ist. Hier eine detaillierte Gegenüberstellung.
Der Besuchertag ist der große Moment für jedes Chapter – die Bühne, auf der wir zeigen, was uns ausmacht aber auch der Feuerlauf, der unser Team prägen wird. Umso wichtiger ist, dass wir gerade in den letzten Metern nicht nachlassen. Hier die wichtigsten Punkte, die den Unterschied machen:
Ende des Events: Start des Netzwerkens
Erfolgsfaktoren und Ausblick
Auf den letzten Metern entscheidet sich, ob Du das Potenzial wirklich ausschöpfst.
Nur 10% aller Gäste bewirbt sich beim Meeting selbst. Der Rest benötigt Nachbetreuung. Wie sie funktioniert und erfolgreich ist, erfährst Du hier.
Überlassen wir unser Netzwerk nicht dem Zufall.
Auf den letzten Metern entscheidet sich, ob Du das Potenzial wirklich ausschöpfst.
Tipps, wie Du am meisten aus einem BNI Event mitnimmst.
Die zentralen Leitsätze, was Teams bei BNI beflügelt - oder eben am Abheben hindert.
Profis gestalten ihr Netzwerk mit Struktur und Plan
“Lade ich den nochmal ein?” ist in vielen Fällen die falsche Frage mit der wir uns nicht nur blockieren, wer in diese Falle tappt, schädigt sein ganz persönliches Netzwerk.
Es ist aberwitzig zu glauben, weil ein Kunde uns einmal gesehen hat, ist er Feuer und Flamme. Aus dem Marketing entlehnen wir wichtige Erkenntnisse für unseren Erfolg mit BNI
Wie wir die Einladungsphase für einen Besuchertag optimieren
Events sind nicht nur das Resultat von Teamwork. Starke Teams sind tatsächlich das Resultat starker Events.
Transparenz & strukturierte Vorbereitung sind vielleicht die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren für Events, vor allem für Besuchertage.
Vertrauen Menschen nicht darauf, dass die anderen sich bemühen, schränken sie unweigerlich ihr Engagement ein. Zugleich lassen sich viele vom Engagement der anderen inspirieren.
Oft werde ich gefragt, wer denn bei einem Besuchertag welche Aufgaben übernimmt und wo genau der Unterschied zwischen einem Besuchertag und einem normalen Treffen ist. Hier eine detaillierte Gegenüberstellung.
Einen Event professionell auf die Beine zu stellen ist mehr als Arbeit. Es ist auch mehr als Teamwork. Es ist Arbeit AM Team! Damit gestaltet Ihr die Art, wie Euer Chapter in Zukunft funktionieren wird: leistungsorientiert und kooperativ oder unverbindlich und ego-zentriert?
Hinter der Organisation eines Events steckt ein großes Potenzial. Aber alles, was großes Potenzial hat, hat auch Stolperfallen. Beleuchten wir die wichtigsten, um sie zu vermeiden.
Die Location ist nicht nur Partner und Raumanbieter, sie richtig zu planen UND ins Boot zu holen, ist ein oft übersehener Erfolgsfaktor.
Der Besuchertag ist der große Moment für jedes Chapter – die Bühne, auf der wir zeigen, was uns ausmacht aber auch der Feuerlauf, der unser Team prägen wird. Umso wichtiger ist, dass wir gerade in den letzten Metern nicht nachlassen. Hier die wichtigsten Punkte, die den Unterschied machen:
Ein einfaches Skript für den Anruf bei den eigenen Gästen, nachdem die den Brief zugeschickt bekamen.
Das "Kollegiale Telefonat" ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um beim großen Frühstück eine hohe Zuverlässigkeit der Gäste sicher zu stellen. Es dauert nicht lange, ist aber dafür ein echter Erfolgsgarant
Der Projektplan für den Besuchertag. Für nähere Informationen bitte auf die Überschrift klicken.
Der Wert von BNI liegt in Partnern, die einander gut empfehlen können. Hier findest Du einige Tipps, wie Du Deine Chancen bei BNI weiter steigerst.
Das regelmäßige Einladen von Gästen ist nicht nur für das Netzwerk wichtig, die Erfahrung hat gezeigt, dass auch der Umsatz positiv davon beeinflusst wird. Die Unternehmerrunde bekommt die Möglichkeit...
Wie wir die Einladungsphase für einen Besuchertag optimieren