Was Jahresstreifen tatsächlich verraten
BNI hat viele kleine Kniffe, die einen Unterschied machen. Einer davon sind die Jahresstreifen, deren Bedeutung gar nicht hoch genug geschätzt werden kann.
Posted in: Standards
BNI hat viele kleine Kniffe, die einen Unterschied machen. Einer davon sind die Jahresstreifen, deren Bedeutung gar nicht hoch genug geschätzt werden kann.
Immer wieder taucht die Frage auf: „Ich investiere viel Zeit oder ich führe zahlreiche 1-2-1-Gespräche oder ich halte grandiose Kurzpräsentationen oder ich besuche so viele Cross-Chapter-Meetings …. aber warum bleiben Empfehlungen aus?“ Die Antwort liegt oft in der Balance der Aktivitäten.
BNI basiert auf einem bewährten System, das wie ein gut abgestimmtes Getriebe funktioniert – jedes Element trägt zum Erfolg bei, aber nur, wenn es im richtigen Verhältnis angewendet wird. Einseitige Schwerpunkte, etwa 25 verschiedene 1-2-1-Gespräche in einem Monat ohne qualitativ hochwertige Präsentationen, führen selten zum gewünschten Ziel. Genauso wenig bringt es, die perfekte Präsentation zu halten, aber nur mit wenigen Menschen in Kontakt zu treten.
Aus der Perspektive eines Chapters ist es entscheidend, die Anwendung des BNI-Systems sichtbar zu machen. Indem wir Mitglieder auszeichnen, die das System vorbildlich nutzen, schaffen wir Inspiration und fördern ein positives Klima. Diese Methode ist effektiver, als den Fokus auf Defizite und Maßregelungen zu legen. Die Awards dienen also sowohl der Orientierung für Mitglieder als auch der Wertschätzung ihrer Beiträge.
Grundsätzlich kann sich jedes Mitglied einmal innerhalb von 12 Monaten für einen Award bewerben. Sollte die Bewerbung nicht erfolgreich sein, weil Kriterien nicht erfüllt wurden, wird in Abstimmung mit dem Gebiets- und Exekutivdirektor eine Nachbesserungsphase ermöglicht. Danach kann die Bewerbung erneut eingereicht werden.
Die Award-Kriterien sind klar definiert. Es gibt fünf:
Anwesenheit
Vier-Augen-Gespräche
Chapter-Trainings-Einheiten
Gäste & Besucher
Gegebene Empfehlungen
Bei Mitgliedern im ersten Jahr gibt es zwei Sonderregelungen: erstens zählen Empfehlungen nicht mit. Wir wollen nicht, dass Mitglieder, die andere im Chapter noch wenig kennen, fragwürdige Empfehlungen weitergeben bloß um eine Auszeichnungsschwelle zu erreichen. Damit würden diese Menschen nur ihren Status im Chapter schädigen.
Zweitens bekommen Mitglieder im ersten Jahr eine Gold-Auszeichnung, auch wenn sie bei den Anwesenheiten “nur” Silber erreichen. Denn wenn man einsteigt, hat man oft noch keine Vertreterliste und zum Teil vorab bereits vereinbarte Termine am Chaptertag.
Diese Kriterien werden jährlich angepasst, um fair und zielführend zu bleiben. Das Ziel ist, dass ca. 15% der Mitglieder Gold, 15% Silber und 20% Bronze erreichen können.
Beim Bewerten von Programmen setzen wir auf Motivation statt Strenge. Es gilt das Prinzip: eine Kategorie kann aufgewertet werden, wenn sie knapp an einem höheren Niveau liegt. Doch es gibt Grenzen: Null Gäste oder weit unterdurchschnittliche Empfehlungsraten (50% des Ziels) sind Ausschlusskriterien. Ein ausgewogenes Gesamtergebnis ist entscheidend.
Das Mitglied soll die eigenen Leistungen im Blick behalten und im Idealfall dann mit dem “persönlichen PALMS Bericht” aus BNI Connect die Auszeichnung beim Führungsteam anfordern. Das FT meldet das im Regionsbüro zur Prüfung. Die Übergabe erfolgt in der Regel durch den Gebietsdirektor.
Mit den Expertenteams entstehen neue Aufgaben und Chancen auf mehr Sichtbarkeit im Team
Expertenteams sind eine Innovation bei BNI aber was sind sie und was bringen sie?
Der Verlängerungsprozess ist nicht ganz trivial - doch er zielt darauf ab, die Arbeit im Chapter zu minimieren.
Das Mentorenprogramm soll neue Mitglieder erfolgreich machen. Tatsächlich ist das aber nicht nur für ein neues Mitglied von Vorteil, davon profitieren bestehende Mitglieder auch. Denn im Endeffekt ist das Mentorenprogramm nur eine zeitlich strukturierte Anwendung der BNI Kernwerkzeuge.
Vertreter... ein ewiges Thema für alle, die die BNI Werkzeuge nützen. Wie Du gute Vertreter einlädst und was die tödliche Platzhalter-Strategie ist, erkläre ich in diesem Artikel.
... und die Lösungen dazu:
1. Der Mailprovider kürzt das Link.
Problem:
Web-Mailing-Provider wie z.B. gmail machen das offenbar manchmal. Das klickbare Link ist deutlich kürzer als das eigentliche Link. Man kommt daher gar nicht auf die Seite von connect. Das erkennt man an der Fehlermeldung im Browser.
Lösung:
Manuell das Link vom Mail mit „Kopieren“ & „Einfügen“ in die Adresszeile des Browsers kopieren.
2. „Zugriff nicht autorisiert“-Fehlerseite
Problem:
Man kommt auf die Registrierungsseite, gibt seine Daten ein und nach Absenden kommt man auf „nicht autorisiert.“ Tatsächlich hat man aber eine Warnmeldung überlesen: gibt man ein zu einfaches Passwort ein, dann steht beim Passwort-Feld die Warnung „Unsicher“. Füllt man das Formular fertig aus und sendet ab, dann kommt die „Zugriff nicht autorisiert“-Seite. Das ist eine allgemeine Fehlermeldung von Connect.
Lösung:
Beim Passwort ist eine Mindeststärke erforderlich: Eine Kombination von Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen (z.B. „Passwort1“ oder „1Passwort“ – sollte aber intelligenter sein als diese beiden) funktioniert.
BNI Connect zeigt auf der Startseite ein Link: "Neu bei BNI Connect? Registrieren Sie sich jetzt". Dieses Link funktioniert nicht sauber bzw. nur unter bestimmten Umständen (bezahlter Mitgliedsbeitrag, die email ist exakt dieselbe wie am Antrag usw). In den meisten Fällen kommt es aber danach zu einer Fehlermeldung.
Lösung:
Bitte das Link im Mail verwenden.
Ist das Problem dennoch nicht gelöst - bitte ein Mail an info@bni-msc.de
Oft müssen wir uns vertreten lassen. Manche müssen sich sehr oft vertreten lassen. Diese Dauervertretungen bringen ein Risiko mit sich. Doch mit der richtigen Strategie kann man das Risiko umgehen.
Mit einem reibungslosen Verlängerungsprozesskönnen wir unserem Mitglied zeigen, wie wichtig uns seine Mitgliedschaft im Chapter ist. Hier geht es einerseits um einen transparenten und professionellen Ablauf, andererseits auch um Klarheit im Chapter über den Status jedes einzelnen Mitglieds.
Für den Chaptererfolg macht es einen echten Unterschied, wenn Dinge bereits im Vorfeld geklärt sind und so eine klare Entscheidung für oder gegen die Verlängerung eines Mitgliedes gefällt wird.
Dieser Ablauf hat sich in der Vergangenheit bewährt:
Mitglieder können nur einen Haupterwerbszweig vertreten, nicht jedoch ein Nebenerwerbsgeschäft.
Anwesenheit ist entscheidend für die Gruppe. Mitglieder dürfen während eines Zeitraums von sechs Monaten bei höchstens drei Treffen fehlen. Aber was heißt das tatsächlich und warum ist das ein Erfolgsgarant?
Besucher dürfen an Treffen bis zu zweimal teilnehmen. Das Chapter profitiert von dieser Regel - und tatsächlich auch die Besucher selbst.
Natürliche Personen können zur gleichen Zeit nur einem BNI-Chapter angehören. Juristische Personen benennen jeweils eine natürliche Person für die Teilnahme.
An einer Stelle bin ich immer wieder überrascht, wie die Professionalität nachlässt. Da haben wir erfahrene, gute Unternehmer, die ihren Ruf wegen eines Fehlers aufs Spiel setzen, den sie niemals machen würden, wäre der andere kein BNI Partner.
Der Umsatz ist eine Maßzahl, die gerade nach außen hin Bedeutung hat, weil sie jeder versteht. Doch gerade bestehende Teams neigen dazu, ihr Licht unter einen Scheffel zu stellen. Fälschlicherweise bekommen sie den Anschein, gegenüber neuen Teams merkwürdigerweise zu schwächeln. Zu Grunde liegt ein weit verbreiteter Irrtum.
Es geschieht immer wieder, dass Personen in medizinische Behandlung gehen. Das kann sich über Wochen hinziehen und je nachdem, wie die Behandlung verläuft, können die Mitglieder oft nur sporadisch anwesend sein.
Daher gibt es für diese Fälle - und nur für diese - den "Medical" Status.