Sommerchallenge - Einmalpunkte erläutert
Die Einmalpunkte belohnen Mitglieder, die sich eine solide “Infrastruktur” zurechtlegen. Dabei geht es um Themen, die man ohnedies haben sollte, die man aber oft im Lauf des normalen Jahres übersieht oder vernachlässigt.
Sie sind aufgeteilt in Themen, die am Anfang der Challenge erledigt sein sollten, das ist in Woche 3 der Fall und Aufgaben, die man auch im Rahmen der Challenge fertigstellen kann, das ist in Woche 8 der Fall.
Im Fall von Urlauben hat man so auch Zeit, die Themen vorher schon zu erledigen, keines bedeutet wirklich viel Zeitaufwand. Die strenge Stichtag-Woche sollte immer die Woche danach sein, also Woche 4 oder Woche 9. Danach ist meine Empfehlung, keine Einmalpunkte mehr zu vergeben.
Menschen, die in der laufenden Challenge ins Chapter aufgenommen werden, starten bei Woche 1 haben also auch 3 Wochen Zeit, ihre Einmalpunkte für Woche 3 fertig zu haben.
Die Einmalpunkte im Detail:
Vertreterliste mit 5 Pax (+5 Pt / in Woche 3 der Challenge)
Eine Vertreterliste ist wichtig, damit Du wenn Du einmal nicht kommen kannst, nicht unvertreten abwesend bist. Selbst die zuverlässigsten und besten Unternehmer fahren einmal auf Urlaub oder erleben Engpässe im Unternehmen.
Innerhalb der ersten drei Wochen sich kann jedes Mitglied von den Scoring-Verantwortlichen im Chapter (meist FT oder EK) 5 Punkte bestätigen lassen.
USP-Liste 85% komplett (5 Pt, Woche 8 der Challenge)
Eine Vorlage der USP-Liste kannst Du auf der Seite hinter dem QR-Code im Heft herunterladen, sie umfasst: Name, Branche, Zielkunde und USP jedes Mitglieds. Am Ende der Challenge kannst Du Dir von den Scoring-Verantwortlichen im Chapter 5 Punkte bestätigen lassen, wenn Du bei 85% der Mitglieder die USPs und Zielkunden notiert hast. 85% weil im Lauf der Challenge ja neue Mitglieder aufgenommen werden können, für die Du – z.b. aus Urlaubsgründen – noch keine Details notieren konntest.
5 meiner Empfehlungs-Trigger schriftlich definiert (5 Pt bis Woche 8)
Was muss bei Deinen Zielkunden passieren, damit sie Dich brauchen? Das sind Empfehlungs-Trigger. Diese zu kennen ist von strategischer Bedeutung, diese seinem Team auch zu verraten, macht es denen leichter, Dich ins Gespräch zu bringen.
BNI Connect-Profil komplett (3 Pt, Woche 3 der Challenge)
Das BNI Connect Profil zeichnet Dich als professionelles BNI-Mitglied aus. Für externe, z.B. Mitglieder anderer Chapter, ist es meist die erste Anlaufstelle, wenn man sich über Dich ein Bild machen will.
Innerhalb der ersten drei Wochen kann sich jedes Mitglied 3 Punkte bestätigen lassen.
Namenstafel ist auf 4m lesbar und keine Visitenkartenhalterung (3 Pt, Woche 3 der Challenge)
Sehen wir sogar bei erfahrenen Mitgliedern. Die Namenstafel ist aber keine Visitenkartenhalterung.
Innerhalb der ersten drei Wochen kann sich jedes Mitglied 3 Punkte bestätigen lassen.
1-2-1-Liste für 2/3 der Challenge-Wochen geplant (3 Pt, Woche 3 der Challenge)
Professionalität erkennen wir auch an Vorbereitung und wer mit den Besten im Chapter 1-2-1-Termine wahrnehmen will, muss manchmal eben auch früh die Termine klären.
Innerhalb der ersten drei Wochen kann sich jedes Mitglied 3 Punkte bestätigen lassen. 2/3 der Challenge-Wochen (abgerundet) steht für die Challenge-Dauer abzgl. etwaiger Urlaube. Diese Zeit kann in Absprache mit dem FT auch verlängert werden, wenn einzelne länger auf Urlaub sind.
Biografie-Blatt liegt beim Schatzmeister auf (3 Pt, Woche 3 der Challenge)
Mit dem Biografie-Blatt stellt Dich der Schatzmeister zu Beginn Deiner Hauptpräsentation vor. Grundsätzlich sollte von jedem Mitglied eines beim SM aufliegen. Eine Kopiervorlage ist in der Vorlagensammlung beim FT.
Innerhalb der ersten drei Wochen kann sich jedes Mitglied 3 Punkte bestätigen lassen.