Mitgliederausschuss - Rolle

Der Mitgliederausschuss wird oft missverstanden als Sitzungsgremium. Die Sitzung ist zwar das am deutlichsten Sichtbare, die eigentliche Aktivität findet aber außerhalb der MA-Sitzung statt und ist von Rolle zu Rolle grundverschieden.

Die Rollen im MA

MA 1 - Bewerbungen und Fachgebiete

Der MA 1 betreut alle Personen, die eine Bewerbung abgegeben haben bis hin zur Aufnahme im Chapter. Vor ihm sind Besucherbetreuer, nach ihm der Mentorenkoordinator für die Kommunikation verantwortlich. Kommunikation ist hier enorm wichtig, denn viele Bewerber rätseln, ob sie ohne Rückmeldung zur Bewerbung denn überhaupt teilnehmen dürfen.

Besondere Bedeutung kommt aber dem MA 1 auch in Bezug auf die Fachgebiete zu: bei Bewerbungen klärt diese Rolle das korrekte Fachgebiet, damit nur korrekt benannte “Spezialisten” im Chapter sind und keine versteckten “Generalisten”. Beachte hierzu auch die Erklärungen zu den Fachgebieten. Falsch bezeichnete “_Spezialisten” (also Spezialisten ohne Konkretisierung ihrer Spezialisierung) genießen keinerlei Fachgebietsschutz!

Keinerlei Überschneidung gibt es gem. BNI Standards bei zwei getrennten Fachgebieten. Ein Notar hat ein ähnliches Fachgebiet wie ein Anwalt, ist aber vom Grundsatz her keine Überschneidung.

Hier findest Du einen Agendavorschlag für die kritischere Variante eines Abgrenzungsgesprächs. In heiklen Fällen bzw. wenn es hier bereits Beschwerden und Konflikte gegeben hat, empfiehlt sich auch diese Abgrenzungsvereinbarung.

Aber auch bei Verlängerungen ist es der MA1, der mit einem schnellen Blick kontrolliert, ob die Verlängerung nicht ein (irrtümlicher) Branchenwechsel im Stillen ist. Um die Aufgabe zu erleichtern, findest Du hier eine editerbare PDF-Version der Fachgebietsliste.

MA 2 - der Chapterstratege

Der MA 2 steigert unsere strategischen Potenziale. In dieser Rolle wird darauf geachtet, das Chapterdesign weiter auszubauen. Kontaktkreise mit “dünner” Besetzung sollen gezielt ausgebaut werden. In Kontaktkreisen mit 4 und mehr Personen gilt es zu klären, wer passende Kontakte hat, die das Team bestärken würden.

Der MA 2 fördert die Weiterentwicklung von Empfehlungspartnerschaften zwischen 2 oder 3 Personen hin zu Expertenteams mit 6 Personen und mehr.

Damit kommt dem MA 2 gerade in der Eventplanung eine große Bedeutung zu. Diese Rolle klärt, wen man speziell einladen sollte.

MA 3 - Wertschätzung durch Anwesenheit

Der MA 3 ist ein wichtiger Faktor in der Qualität des Zusammenarbeitens. BNI ist für viele Mitglieder ein wichtiger, oft strategischer Bestandteil ihres Unternehmens. Der gewinnt an Wert, wenn Chapter ihre Erfolgskriterien beachten, allen voran die Anwesenheit. Nur 2% mehr Abwesenheiten im Team führen zu über 20% weniger Empfehlungen und Umsatz im Chapter, weil die Beziehungen leiden.

Der MA 3 sucht das Gespräch mit Menschen, denen die Anwesenheit schwer fällt. Er coacht auf Augenhöhe diese Personen, damit die eine Vertreterliste etablieren, die den Namen auch verdient. Fingerspitzengefühl und Charme sind hier enorm wichtig.

MA 4 - Qualifikation

Die anderen drei Mitglieder bringen die Energie “in den Tank”, der MA 4 zeichnet verantwortlich, mit welchem Gang im Getriebe wir voran kommen. Denn auch die höchste Anwesenheit und das kompletteste Expertenteam bringen keinen Erfolg, wenn die Menschen nicht wissen, was sie wie zu tun haben.

Der MA 4 plant daher gemeinsam mit CD und EK die Themen gemeinsamer Workshops, prüft ob die CTE korrekt eingetragen sind und teilt auch die 7-Monats-Gespräche ein.

In Teams, die jenseits der 40 Personen wachsen wollen, wird die Einteilung der 7-Monats-Gespräche von einer eigenen Person, dem MA 5 übernomen.

Die 3+/-1 Denke bei BNI

Der 3+/-1 Denke bei BNI unterscheiden wir Mindeststandards bzw. die Basisleistungen davon, was man macht, wenn man “richtig-gut” und das davon wenn man “exzelllent” sein will. Dieses Denkmodell aktiv anzuwenden ist aber für sich bereits “exzellentes” Verhalten.

Mindeststandards im Mitgliederausschuss

Diese Punkte sollten auf jeden Fall stattfinden, damit der MA das Team unterstützt

  • Monatliche MA Sitzungen finden statt, das Protokoll wird im Chapterportal ausgefüllt und gespeichert.

  • MA 1 lädt jeden Bewerber aktiv zur Teilnahme als Gast bis zur Entscheidung bzw. Aufnahme ins Chapter ein.

  • MA 3 führt Liste der Abwesenheiten und spricht Personen mit 2+ Abwesenheiten darauf an.

  • MA 4 & 5 teilen 7-Monats-Gespräche ein

Der richtig-gute Mitgliederausschuss

Neben den Mindeststandards kann ein MA-Team sich auch bemühen, es “richtig-gut” zu machen:

  • PD wird als Teammitglied erkannt und als Ressource genutzt, zB für spezielle Hauptpräsentationen, für das Coaching neuer mit Cross-Chapter-Potenzial in ihrem Business udgl.

  • Verlängerungen werden beschlossen, unabhängig vom Vorliegen einer Verlängerungsrechnung. So bekommt niemand eine Rechnung zugeschickt, dessen Verlängerung nicht vom MA zugesagt wurde.

  • MA 1 kontrolliert bei Verlängerungen die korrekte Branchenzugehörigkeit bzw. die detaillierte Spezialisierung bei “Spezialisten”

  • MA 2 ist ca. 10 Wochen vor jedem Besuchertag aktiv und holt Feedback ein, welche Fachgebiete den Mitgliedern am meisten weiter helfen würden.

  • MA 3 verfolgt die Anwesenheits-Strategie inkl. Ansprache & Verschicken von Briefen

  • MA 4 & 5 haben neben 7-Mo-G auch die CTE Entwicklung im Blick und besprechen mit dem EK sinnvolle Maßnahmen, um die Kompetenz im Allgemeinen, speziell die Empfehlungskompetenz im Team zu stärken.

Der exzellente Mitgliederausschuss

Wenn ein MA bereits routiniert ist und seine Arbeit richtig-gut im Griff hat, kann man noch einen Schritt weiter gehen:

  • Einmal im Halbjahr wird zu einem Chapterstrategiemeeting eingeladen, an dem FT, MA, ausgewählte Mitglieder, PD & GD teilnehmen

  • MA 1 führt das erste Interview mit jedem neuen Bewerber bereits VOR der MA Entscheidung. Dabei klärt er Erwartungen aller Seiten, verifiziert das Fachgebiet und stößt im Bedarfsfall aktiv ein Kooperationsgespräch im Sinne der Fachgebietsliste zur Klärung von Fachgebieten an. Dabei orientiert er sich grob an der vorgeschlagenen Agenda.

  • MA 2 ist aktiver Teil beim Besuchertag, klärt mit dem EK unter anderem welche bisherigen Gäste aktiv angesprochen werden sollten, weil ihr Fachgebiet im Chapter frei ist und Potenzial besäße.

  • MA 3 coacht Menschen mit 2+ Abwesenheiten darauf, eine eigene Vertreterliste zu führen, d.h. nicht auf chapterweite Vertreter oder nur selten auf Mitglieder anderer Chapter zurückgreifen zu müssen. Diese Rolle macht so seine ChapterkollegInnen zu deutlich stärkeren NetzwerkerInnen und damit zu wertvolleren Geschäftspartnern.

  • MA 4 & 5 machen aus den 7-Monats-Gesprächen aktive Coachinggespräche und klären mit den Mitgliedern, wie sie ihr Empfehlungspotenzial stärken können. Das kann Themen umfassen wie ein Feedback auf Kurzpräsentationen, Hinweise zum USP, zu wahrgenommenen Stärken im Team und wo man Potenziale schlummern sieht.

Diese Liste ist nicht vollständig. Sie soll eine Idee geben, was der Mitgliederausschuss im Chapter sein kann, wenn die Mitglieder sich dem Streben nach Exzellenz verschreiben. Ein Chapter mit einem exzellenten Mitgliederausschuss wird zu einem langfristig massiv stärkeren Team!

Stolperfalle im MA

Der MA ist eine enorm mächtige Institution, doch wie alles, was viel Macht und damit Handlungsspielraum hat, liegen Stolperfallen nahe.

  • MA Sitzungen werden nicht einmal als Gremialsitzung verstanden und daher unvorbereitet, ad hoc, also “im Stegreif” gehalten. Entscheidungen entbehren so echter Überlegung und sind oft impulsiver als sinnvoll.

  • Die Rollen werden “von allen wahrgenommen”, was bedeutet, dass keine Rolle ihre Spezialisierung nutzt und viele Chancen verborgen bleiben.

  • Verlängerungen werden “durchgewunken”, weil MA 4 & 5 im Vorfeld nicht aktiv mit Mitgliedern im 7-Mo-G über Verbesserungspotenziale redeten. Das Team fährt fest und entwickelt sich nur wenig weiter.

  • Abwesenheiten werden nicht verfolgt, weil sie, wenn man sie ungeschickt verfolgt, ein Konfliktpotenzial bergen. Die Chance, das Team stärker zu machen durch gute Vertreter wird nicht genutzt.

  • Neue Mitglieder werden nicht eingeladen. Manche warten wochenlang auf Nachricht über ihre Bewerbung, das Chapter dagegen ist irritiert, dass die Person “nie wieder da war”. Findet dann doch noch eine Aufnahme statt, ist die Begeisterung längst verflogen.

Die interaktive 3+1 Best Practices Sammlung

BNI wird besser, weil wir ständig lernen. Tradition und Innovation sind unsere Grundwerte. Daher gibt es die Möglichkeit, Ideen einzubringen. Die werden dann von den Partnerdirektoren periodisch bewertet und erscheinen dann hier in der Liste:

 
 

Trage bei und gewinne!

Die Region Steiermark-Burgenland hat 2026 drei Tickets für die DAKON im Wert von jeweils etwa ca. 420,- zu vergeben. Die werden unter jenen Einträgen verlost, die von Mitgliedern der Region kamen und von der Jury als “Richtig-Gut” oder “Exzellent” gewertet wurden.

Du kannst Deinen Beitrag hier posten:

Fazit

Der Mitgliederausschuss wird oft verkannt als Gremialsitzungsrunde. Damit könnte man nicht weiter vom Sinn des MA entfernt sein. Tatsächlich findet die Leistung richtig-guter und exzellenter MAs nicht in der Sitzung sondern dazwischen statt. Ähnlich wie die Leistung eines Mitglieds im Chapter nicht während des Meetings sondern in der Woche zwischen den Meetings stattfindet, wenn man sich aktiv um Empfehlungen bemüht.


Weiterführene Info