Chaptertourismus bringt Dich Deinen Zielen nicht näher

Letztens las ich wieder mal “ich würde gerne morgen ein Chapter besuchen”… Für mich fällt das unter die vielen Beispiele, die ich unter “hoch engagiert, noch nicht fokussiert” einreihe. Es ist für uns Unternehmer enorm wichtig, Klarheit und Fokus zu haben. Doch BNI hat in seinen weit über 30 Jahren des Bestehens so viele Ideen, Konzepte und Co angesammelt, dass es nicht immer einfach ist, den Fokus überhaupt zu finden.

Besuch doch bitte keine Chapter

Tu Dir einen Gefallen und besuche keine Chapter. Du besuchst ja auch kein Restaurant. Kein Mensch geht mit großen Augen in ein Lokal, sieht sich mal um, schnuppert an den Gästen und grapscht ein wenig rum. Probier’ es nicht aus, der Test hat mir in schönen Lokalen unschöne Betretungsverbote eingebracht. Scherz beiseite: Du gehst ins Restaurant, um einen ganz bestimmten Zweck zu erfüllen. Meist nicht, um Dich zu ernähren, denn das geht wo anders schneller und billiger. Wir gehen ja auch nicht zu BNI um zu frühstücken, deswegen heißt es auch nicht BNI Frühstück, ich habe mir “BNI Arbeitsmeeting” angewöhnt, weil es viel eher den Zweck verdeutlicht.

Was ist also der Zweck eines BNI Meetings? Empfehlungen austauschen? Das ist als würde man sagen, der Zweck einer Ehe ist der gediegene und idealerweise exklusive Austausch von Körperflüssigkeiten. Es ist (hoffentlich) etwas mehr. Der ureigene Zweck von BNI Meetings ist die Beziehungspflege. Erst wenn diese ein Mindestniveau an Kennen-Mögen-Vertrauen (KMV, danke Gunter Verleger) erreichen, kommt es zu Empfehlungen. Und dahinter sollte eine Strategie stehen.

Die Strategie kann daher nicht sein, als Chaptertourist durch möglichst viele Online-Meetings zu tingeln, um Deine Kurzpräsentation durchzuziehen, dem Prinzip folgend “schieße viele Pfeile, einer wird schon treffen”. Diese Idee widerspricht dem BNI Gedanken der Beziehungspflege total. Wir schießen keine Pfeile, das machen Jäger. Die töten ihr Gegenüber. Mach das nicht, ich bin jetzt kein Anwalt, aber ich glaube, das wäre nicht legal. Nein, Netzwerker hegen und pflegen ihr Netzwerk.
(Und ja, ich weiß, Jäger hegen und pflegen viel mehr als sie erlegen, aber dann hätte mir eine Pointe gefehlt. Und ich lebe seit fast 50 Jahren das Prinzip “lieber einen Freund verloren, als auf eine Pointe verzichtet.”)

Wo willst Du nachhaltig aktiv sein?

Im Kern ist die Frage bei BNI daher nicht, “wo ist irgendwer(!), den ich abschießen kann” sondern “wo finde ich Menschen, die mir Kontakte zu Zielkunden vermitteln können?” dicht gefolgt von “wie baue ich zu diesen Menschen eine Beziehung auf, die einen Mindeststandard an KMV erreicht?” Das ist Deine strategische Entscheidung als UnternehmerIn. Nur um das klar zu stellen, es wurde oben schon erwähnt: Da kann es schon Teil der Strategie sein, einmal, zweimal andere Chapter zu treffen - doch eben mit der Strategie, dann gezielt 1-2-1 zu machen, gezielt Beziehungen aufzubauen - im Unterschied zu der Idee, möglichst oft seine Kurzpräsentation aufzuführen, eben im Sinne von “viele Pfeile schießen, einer trifft schon”.

Inspirationen für professionelles Netzwerken

Netzwerken mit Methode

Das Hörbuch von Stefan Gössler

alt
33 plus 1 Kniffe, mit denen man sein Netzwerk noch stärker macht. Gepackt in 135 Audio-Minuten. Mit eigenem Arbeitsbuch für BNI Mitglieder.

Ich habe einen Freund, der hat familiäre Bande nach Südfrankreich. Er ist bei BNI und ist eng verbunden mit Chaptern in der Provence. Der Grund ist simpel: es ist für ihn Teil seines Lebens, regelmäßig nach Frankreich zu fahren, um die Familie seiner Partnerin zu treffen und er wollte das mit Geschäftsanlässen verbinden. Das war seine strategische Entscheidung. Für ihn ist es sinnvoll, sich mit Chaptern dort zu verbinden.

Was ist Deine strategische Entscheidung?

Was ist Deine strategische Entscheidung? Willst Du bestimmte Regionen erreichen? Willst Du eher konkrete Branchen adressieren? Welche MultiplikatorInnen suchst Du? Wenn Du diese Fragen für Dich beantworten kannst, rückt die in den Foren gestellte Frage “wer trifft sich denn morgen” in den Hintergrund. Sie wird ersetzt durch: “wo treffen sich meine Zielkontakte?” und erweitert mit “wie kann ich ‘wer gibt, gewinnt’ vorleben, um glaubwürdig zu sein?” Diese Fragen gilt es zu adressieren und die Zielkontakte in Dein Sekundär- und idealerweise auch selektiv in Dein Primärnetzwerk zu ziehen. Dafür bietet BNI Strategien, beginnend mit dem 1-2-1. Und jetzt gerade am Start: die Expertenteams, bei denen sogar im Chapter Menschen sich zusammentun, um darüber zu reden, wie sie bestimmte Zielkunden besser erreichen wollen. Das ist die Basis für nachhaltiges Business mit BNI, von dem Du etwas hast und die anderen eine Chance haben, Dich schätzen zu lernen.

Und daher hoffe ich in Zukunft viel weniger ein “wer trifft sich online” und viel mehr ein “Ich suche ein Expertenteam, die Hotels / KFZ Konzerne / Banken südlich von Frankfurt als Zielkunden haben”. Und wenn Du einen Chapterkollegen siehst, der irrig vorgeht: mach ein 1-2-1, biete ihm einen Tipp an, hilf ihm, ein besserer Netzwerker zu werden. Das stärkt Dein Chapter und am Ende Dich. Denn wer gibt, gewinnt.